Original paper
Die eohellenische Phase, Definition und Interpretation
[The Eohellenic Phase, Definition and Interpretation]
Jacobshagen, Volker; Risch, Hans; Roeder, Dietrich

Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft Band 127 Heft 1 (1976), p. 133 - 145
69 references
published: May 3, 1976
DOI: 10.1127/zdgg/127/1976/133
ArtNo. ESP171012701008, Price: 15.00 €
Kurzfassung
Unter dem Begriff der eohellenischen Phase werden alle magmatischen, tektonischen, metamorphen und sedimentären Prozesse zusammengefaßt, die mit dem Einschub der dinarischen und hellenischen Ophiolit-Serien in Tithon und Unterkreide (160-120 Mio J.) zusammenhängen. Dieser wird als Obduktion ozeanischer Kruste aus dem Bereich zwischen Pelagonikum und Rhodopen s. l. verstanden. Es dürfte sich entweder um eine Bogen-Bogen-Kollision oder um ein frühes Stadium einer Bogen-Kontinent-Kollision gehandelt haben. Konsequenzen für die Deutung von Paläogeographie und Aufbau der Helleniden werden skizziert.
Abstract
Eohellenic Phase is the term proposed for the magmatic, metamorphic, deformative, and dislocative events between 160 and 120 m y, that constitute and accompany the emplacement of the Dinaric-Hellenic ophiolites. This obduction toward the SW, of Tethys-associated oceanic crust, is interpreted either as an arc-arc collision or as the earliest arc-continent collision in a series of encounters between a north-Tethyan feature and the Ionic continental fragments detached from the African craton. Consequences for the tectonical structure and development of the Hellenides are briefly discussed.
Keywords
Alpine orogeny (eohellenic phase) • Tithonian • Lower Cretaceous • ophiolite • volcanic rock • fold • metamorphism • plate-tectonics Greece (Hellenides)