Beitrag
Geosynklinale, Orogenese und Plattentektonik
[Geosynkline, Orogeny and Plate Tectonics]
Dennis, John G.

Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft Band 127 Heft 1 (1976), p. 73 - 85
36 Literaturangaben
veröffentlicht: May 3, 1976
ArtNo. ESP171012701004, Preis: 15.00 €
Kurzfassung
Der Entwicklung von Geosynklinale und Orogen, aus dem geologischen Beobachtungsmaterial abgeleitet, wird gegenübergestellt das geodynamische Bild der Entwicklung von heutigen Innenbecken der vulkanischen Inselbögen und der Mantelvorgänge unter diesen. Es wird gezeigt, daß Orogenese im "klassischen" Sinn eine Begleiterscheinung der Kollision zwischen Kontinenten ist. So gesehen, lassen sich das geologische und das geodynamische Bild in Einklang bringen. Die geodynamischen Leitprinzipien hierfür sind das Randbecken-Spreading von KARIG sowie das errechnete Fließmodell von ANDREWS & SLEEP. Das aktuelle Gegenstück der Stilleschen Orthogeosynklinale ist das aktive Randbecken. Der Geotektonische Zyklus (STILLE) läßt sich jedoch weder auf Tiefseerinnenablagerungen noch auf Andine Ketten anwenden.
Abstract
The development of geosynclines and orogenic belts, as deduced from geological observations, is compared and contrasted with the geodynamic model of active back-arc basins and of asthenosphere processes under them. Orogeny in the "classical" sense accompanies continental collision. Here, the geological and the geodynamic models are in good agreement. The geodynamic hypotheses involved are back-arc spreading (KARIG), and a numerical model of back-arc asthenosphere flow (ANDREWS & SLEEP). The current analog of Stille's orthogeosynclinal zone is the active marginal basin. However, STILLE's geotectonic cycle cannot be applied in the case of trench deposits, nor in chains of Andean type.
Schlagworte
Geosyncline • subsiding basin (marginal basin) • orogenesis • plate-tectonics • historical tectonics • geotectonical cycle • kinematics