Contribution
Auswirkungen der Deponie von Braunkohlenaschen auf den Grundwasserchemismus
[The Effect of Depositing Brown Coal Ash in Abandoned Opencast Mines on the Chemical Content of the Groundwater]
Heide, Günther; Kley, Wolfram; Werner, Hans

Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft Band 128 Heft 2 (1977), p. 349 - 359
7 références bibliographiques
publié: Dec 4, 1977
DOI: 10.1127/zdgg/128/1977/349
ArtNo. ESP171012802011, Prix: 14.00 €
Kurzfassung
Ergebnisse von Gelände- und Laboruntersuchungen haben gezeigt, daß die Braunkohlenasche einen erheblichen Anteil an leicht löslichen Sulfaten enthält, der auf den Schwefelgehalt in der Braunkohle zurückzuführen ist. Die Kraftwerksasche wird in den ausgekohlten Tagebauen in der Größenordnung von mehreren Millionen t pro Jahr verkippt. Wenn sie nach beendeter Auskohlung mit dem wieder ansteigenden Grundwasser in Berührung kommt, wird der Sulfatgehalt dieses Wassers über einen langen Zeitraum in der Größenordnung von 1000 mg/l liegen. Zur Vermeidung dieser Auswirkung werden differenzierte Vorschläge zur Deponieabdichtung gemacht.
Abstract
Field tests and analytical work in the laboratory showed a high content of soluble sulfates in the ash of brown coal according to the sulphur content of the coal. The ashes of high power stations are deposited in exhausted opencast mines in an amount of several million tons. When the mining work is finished in this area, the groundwater will rise and be in contact with the ashes. For a very long time the sulfate content of this water will be about 1000 mg/l. To avoid this effect, proposals for sealing up the deposited ashes are made here.
Mots-clefs
ash of lignite • concentration • sulphate • pollution • groundwater • sealing • dump • Rhenish-Westphalian Basin (Lower Rhine basin)