Contribution
Eröffnung des Symposiums
[Opening address of the symposium]
Krebs, W.

Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft Band 131 Heft 2 (1980), p. 339 - 340
1 références bibliographiques
publié: Sep 1, 1980
DOI: 10.1127/zdgg/131/1980/339
ArtNo. ESP171013102000, Prix: 15.00 €
Kurzfassung
Das Problem der atomaren Entsorgung, d. h. der Endlagerung hochaktiver Substanzen in geologischen Körpern, ist nicht nur in unserem Lande ein kontroverses und damit brisantes Thema geworden. Befürworter und Gegner der Kernenergie haben zu diesem Problem sehr gegensätzliche Auffassungen vorgebracht. Die Vorwürfe reichen einerseits von der Mißachtung der Sicherheitsfrage unter dem unausweichlichen Druck der Energielücke in der Mitte der 80er Jahre und andererseits bis zu einem irrationalen Widerstand gegen den grundsätzlichen Einsatz der Kernenergie. Das Problem der Endlagerung betrifft den Geowissenschaftler, 1) weil hochaktive Abfallstoffe in geologischen Körpern von der Biosphäre isoliert werden müssen, 2) wobei der Zeitraum der Isolierung 100. 000 bis 1 Million Jahre umfaßt und somit geologischen Zeitspannen entspricht. Das Problem der Endlagerung ist die bisher größte Herausforderung der Geowissenschaften. Durch die Zeiträume von einigen 100. 000 bis zu 1 Million Jahre erhält die Isolierung hochaktiver Substanzen von der Biosphäre eine Dimension, die es bisher in allen menschlichen Entscheidungen nicht gegeben hat. Einer der Redner dieses Symposiums hat daher mit Recht von einer Verantwortung gesprochen, für die es keine Parallele gibt. Leider existieren zur Frage der Entsorgung immer noch zu viele Emotionen und zu wenig geowissenschaftlich fundierte Aussagen. Das Thema Entsorgung ist darüber zu einem,, Reizwort“ geworden. In der Braunschweiger Zeitung am 17. 11. 1979 war zu lesen, daß die Länder das Entsorgungsproblem wie einen,, schwarzen Peter“ hin- und herschieben. Mangelnde Entscheidungsbereitschaft einerseits und emotionaler Widerstand andererseits sind häufig Ausdruck fehlender Informationen. Angesichts der eingangs festgestellten Herausforderung ist es vor allem Aufgabe der Geowissenschaftler, solche sachlichen Informationen zu liefern.
Abstract
The problem of nuclear disposal, i.e. the final storage of highly radioactive substances in geological formations, is not only in our country a has become a controversial and therefore explosive topic. Proponents and Opponents of nuclear energy have very opposite views on this problem opinions expressed. The accusations range on the one hand from the disregard of the security issue under the inevitable pressure to bridge the energy gap in the middle of the 80s and on the other hand counter irrational resistance against the basic use of the nuclear energy. The problem of final storage concerns the geoscientists, 1) because highly radioactive waste materials stored in geological bodies must be isolated from the biosphere, 2) whereby the period of the isolation covers 100,000 to 1 million years and thus geological time spans. The problem of final disposal is the greatest challenge facing the geosciences to date. Due to the periods of several 100. 000 up to 1 million years the isolation of highly active substances from the biosphere one dimension, that have not existed in all human decisions so far has. One of the speakers at this symposium was therefore rightly responsibility for which there is no parallel. Unfortunately there are still too many emotions about the question of disposal and too few geoscientifically founded statements. The topic of disposal has become an "emotive word". In the Braunschweig newspaper on 17. 11. 1979 was to be read that the countries Disposal problem like a "black Peter" back and forth. Lack of willingness to make decisions on the one hand and emotional Resistance on the other hand are often an expression of missing information. Given the challenge identified at the beginning it is above all the task of the geoscientists, such objective to provide information.