Beitrag

Zur Auswertung von Temperaturmessungen im tiefen Grundwasser

[On the Interpretation of Temperature Surveys in Deep Groundwater]

Ludewig, Hartmut

Bild der ersten Seite der Arbeit: On the Interpretation of Temperature Surveys in Deep Groundwater

Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft Band 132 Heft 2 (1981), p. 799 - 809

8 Literaturangaben

veröffentlicht: Dec 10, 1981

DOI: 10.1127/zdgg/132/1981/799

BibTeX Datei

ArtNo. ESP171013202020, Preis: 15.00 €

Vorschau PDF herunterladen Als PDF kaufen

Kurzfassung

Differenzierungen der Temperaturlogs in Tiefenpegeln können als Steigung der Meßkurven, die den Temperaturgradienten entspricht, auswertbar dargestellt werden. Die Temperaturgradienten werden 1. durch den Wärmefluß und die Wärmeleitfähigkeit, die in Lockersedimenten hauptsächlich vom Wasser- und Quarzgehalt abhängig ist, 2. durch Temperaturänderungen an der Erdoberfläche, 3. durch das Meßverfahren und 4. durch Grundwasserbewegungen beeinflußt. Aus den Differenzen zwischen dem entsprechend bei ungestörten hydrogeologischen Verhältnissen zu erwartenden und dem gemessenen Temperaturgradientenlog kann auf Grundwasserbewegungen geschlossen werden. Hierzu wird der Vergleich des Temperaturgradientenlogs mit Darstellungen der Korngrößen, der Ton-, Wasser und Quarzgehalte empfohlen.

Abstract

The measured values of temperature logs in deep wells can be interpreted by gradient curves. The temperature gradient depends on heat flow and heat conduction. For sediments the latter is mainly determined by water and quartz contents. Additionally temperature changes at the earth surface, measurement conditions and groundwater movements may influence the temperature gradient. The difference between the temperature gradient log, which is expected from an undisturbed hydrogeological situation, and the actually measured log can be used to define groundwater movements. To achieve this the temperature gradient log has to be compared with the logs of grainsize, clay, water and quartz contents.

Schlagworte

Unconsolidated materials • Pleistocene • Miocene • groundwater • depth • temperature • geothermal gradient • thermal conductivity • heat transfer • hydrodynamics • correlation • size distribution • clay • quartz • methods • interpretation • urbanization