Beitrag

Die Saline Gottesgabe bei Rheine / Westfalen

Michel, Gert; Thiermann, A.

Bild der ersten Seite der Arbeit:

Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft Band 132 Heft 2 (1981), p. 859 - 879

24 Literaturangaben

veröffentlicht: Dec 10, 1981

DOI: 10.1127/zdgg/132/1981/859

BibTeX Datei

ArtNo. ESP171013202025, Preis: 15.00 €

Vorschau PDF herunterladen Als PDF kaufen

Kurzfassung

Die Saline Gottesgabe bei Rheine blickt auf eine etwa 1000jährige Geschichte zurück. Sie spielte viele Jahrhunderte für die Salzversorgung des westlichen Münsterlandes eine bedeutende Rolle. Die Salzproduktion wurde endgültig erst 1954 eingestellt. Balneologisch wurde die Sole von 1888 bis 1974 genutzt. Seitdem ist nur noch das Gradierwerk in Betrieb. Die Saline liegt südlich des Salzbergener Sattels, einer Salzstruktur im Grenzbereich von Niedersächsischem Tektogen und Rheinischer Masse. Die Solegewinnung erfolgte bis 1959 in einem Solebergwerk. Dieses war eigens dafür in den Tonsteinen der Unterkreide schon vor Jahrhunderten aufgefahren worden. Die Solesickerte auf Haarrissen und Spalten den Strecken zu. Hauptzubringer war der Ems-Sprung. Die Ergiebigkeit war relativ gering und betrug nur etwa 40 m3/Tag. Zwischen 1959 und 1974 wurde eine fast gesättigte Sole durch Tief-Aussolung mittels einer ehemaligen Erdöl-Mutungsbohrung 5,5 km von der Saline entfernt im Salzkörper (Röt, untergeordnet Zechstein) erzeugt (ca. 48 m3/Tag). Diese künstliche Tief-Aussolung wurde wegen möglicher Subrosionsschäden eingestellt. 1975 wurde die 400 m tiefe Solebohrung Gottesgabe in den Unterkreide-Tonsteinen abgeteuft und eine 5%ige Fe- und J-haltige Sole angetroffen (4,8 m3/h). Somit kann die balneologische Nutzung wieder aufgenommen und fortgeführt werden.

Abstract

The saline of Gottesgabe near Rheine has a history which goes back a thousand years. For many centuries, the salt-pit played a significant role in supplying the western Münsterland with common salt. In 1954 the production of common salt was suspended. The natural brine was exploited for balneological purposes from 1888 until 1974. Since that time only the graduation house has been worked. The saline is situated south of the Salzbergen anticline, a salt structure at the limit between the Lower Saxonian Tectogene and the Rhenish Massif. Brine was extracted from a mine until 1954. Centuries ago, this mine was dug specifically for this purpose in the clay-stones of the Lower Cretaceous stratum. The brine percolated from microfissures to the galleries. The Ems-fault was the main feeder. The yield was comparatively small and was about 40 m3/d. From 1959 to 1974 a nearly saturated brine (48 m3/d) was extracted by a deep solution mining, using a well, which was formerly drilled for an oil claim. This was at a distance of 5, 5 km from the saline in the salt structure (Rôt, secondary Zechstein). This artificial deep solution mining was stopped because of potential subrosion damage. In 1975 the 400 m deep brine well Gottesgabe was sunk into the clay-stones of the Lower Cretaceous stratum, and a brine containing 5 % salt with Fe and J was found (4.8 m3/h). So the balneological use can be resumed.

Schlagworte

salt • salt domes • saline • brines • exploitation • history • anticlines (Salzbergen anticline) • Zechstein (Röt) • tectogenesis • salt tectonics • faults • dip faults • Ems-fault • hydrogeology • hydrochemistry • boreholes • mines (Gottesgabe) • balneology North Rhine Westphalia • Rhine Westphalian Basin • TK3710 • germany