Original paper
Das rezente Rheingeschiebe; Herkunft, Transport und Ablagerung
[Recent Bed Load of the River Rhine; Provenance, Transport and Deposition]
Gölz, Emil

Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft Band 137 Heft 2 (1986), p. 587 - 611
24 references
published: Jan 1, 1986
DOI: 10.1127/zdgg/137/1986/587
ArtNo. ESP171013702010, Price: 15.00 €
Kurzfassung
Petrographische Analysen der Sand- und Kiesfraktionen liefern nicht nur Erkenntnisse über die Zusammensetzung des Geschiebes, sondern auch über dessen Herkunft und Verbleib. Von Iffezheim bis zur niederländischen Grenze wird der Weg des Geschiebes im freifließenden Rhein verfolgt, wobei sich Erosions- wie Akkumulationsstrecken durch die petrographischen und korngrößenmäßigen Veränderungen zu erkennen geben. Unter Einbeziehung der Ergebnisse von Geschiebetransportmessungen wird die rezente Geschiebezufuhr vom Oberrhein zum Niederrhein zahlenmäßig erfaßt. Sie liegt im Mittel bei 50.000--60.000 t/a. Dieser niedrige Wert erklärt sich sowohl aus den geologisch-tektonischen Verhältnissen als auch aus anthropogenen Eingriffen in den Sedimenthaushalt des Stromes.
Abstract
Petrographical analyses of sand and gravel fractions give information not only on the composition of bed load material but also on its provenance, transport and deposition. The route of bed load in the freely flowing Rhine is followed from Iffezheim down to the Dutch border, whereby degradation as well as aggradation reaches can be recognized by the changes of petrographical composition and grain size. Including the results of bed load transport measurements the average bed load supply from the Upper Rhine to the Lower Rhine was found to be 50.000--60.000 t/a. This low value is due both to geologic-tectonic conditions and to anthropogenic interferences with the sediment balance of the stream.
Keywords
River • bed load material • size distribution • petrographical analyses • quartz • clastic rocks • carbonate rocks • crystalline rocks • origin • stream transport • fluvial sedimentation • fluvial erosion • mass balance Rhine River • West Germany