Beitrag
Hydrochemische Veränderung eines Grundwassers durch Altablagerungen
[Hydrochemical Changes in Groundwater Caused by Abandoned Waste Disposal Sites]
Osterkamp, Gudrun; Skala, Wolfdietrich

Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft Band 138 Heft 2 (1987), p. 287 - 297
2 Literaturangaben
veröffentlicht: Dec 1, 1987
DOI: 10.1127/zdgg/138/1987/287
ArtNo. ESP171013802004, Preis: 15.00 €
Kurzfassung
Die Bestimmung des von Altablagerungen ausgehenden Risikos für das Grundwasser setzt die Analyse der hydrochemischen Beschaffenheit und deren Veränderung im Abstrom der Deponien voraus. Anhand von Grundwasserproben eines Testgebietes in Berlin (West) mit mehreren Verunreinigungsherden wurden die hydrochemischen Verhältnisse des oberflächennahen Grundwassers untersucht. Die chemische Beschaffenheit des Grundwassers und seine Veränderung im Abstrom der Deponien konnte durch hydrogeologische und statistische Methoden ermittelt und der unmittelbare Abstrom der bedeutendsten Deponien einzeln beschrieben werden. Hierbei zeigten sich hinsichtlich des Grundwasserchemismus deutliche Unterschiede. Eine Abschätzung der Konzentrationsabnahme mit zunehmender Entfernung von den Verunreinigungsherden konnte in einigen Fällen vorgenommen werden. Die geostatistische Analyse ermöglichte die Interpretation des räumlichen Verhaltens einzelner Stoffe im Grundwasser. Es kann gezeigt werden, daß Rückschlüsse möglich sind in Hinblick auf die geochemische Mobilität der untersuchten Substanzen und ihre Ausbreitung im Untersuchungsgebiet.
Abstract
Determining the risk to groundwater caused by waste disposal sites presupposes the knowledge of its hydrogeochemical composition and its changes in flow direction. Chemical samples taken from subsurface groundwater in a test area in Berlin (West) containing several mission sources were examined with regard to their hydrogeochemical variability. The composition of the groundwater and its changes in flow direction could be determined by hydrological and statistical methods. The direct run off of the most significant disposal sites is described. Distinct differences in groundwater chemistry are shown. An estimation of the decrease in concentration with increasing distance could be made in some cases. Geostatistical analysis made it possible to interprete the spatial distribution of several substances in groundwater. It can be shown that conclusions can be drawn in regard to the geochemical mobility of the examined substances and their distribution in the area.
Schlagworte
Environmental geology • abandoned waste disposal • groundwater pollution • pollutant • heavy metals • solutes • mobility • spatial distribution Western Berlin (Gatow) TK 25: Nr. 3544 • 3545