Original paper

Rotliegend-Gräben in NE-Brandenburg

[Graben Formation in the Rotliegend of NE-Brandenburg]

Baltrusch, Steffi; Klarner, Sabine

Image of first page of: Graben Formation in the Rotliegend of NE-Brandenburg

Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft Band 144 Heft 1 (1993), p. 173 - 186

19 references

published: Jan 1, 1993

DOI: 10.1127/zdgg/144/1993/173

BibTeX file

ArtNo. ESP171014401012, Price: 15.00 €

Download preview PDF Buy as PDF

Abstract

The Carboniferous and Rotliegend rift system, as described by GAST (1988) in Niedersachsen, is also applicable to the eastern part of North German Depression. The system of grabens in the NE-Brandenburg region manifests itself through a series of lineaments in mainly submeridional directions, which are modified by lateral movements. Their paleogeographic evolution and their basal structural configuration is established through the use of conventional geological and geophysical investigative methods (drilling results, lithology, stratigraphy, structural geology, tectonic, gravimetry, magnetic, seismic reflection method, remote sensing, statistic of tectonic directions). The paleogeographic reconstruction of these structurally complex Carboniferous and Permian grabens, which had developed during the extension of the North German Basin was modified by Autunian volcanic events. A thick Rotliegend sedimentary sequence was deposited in the central portion of the grabens in response to a rapidly subsiding basement. It is only in the depocenter of these rapidly subsiding grabens that the lower Rotliegendes (Havel Subgroup) is thick enough to allow hydrocarbon exploration.

Kurzfassung

Nachdem R. GAST (1988) für den Raum Niedersachsens ein regionales Riftsystem im Oberkarbon und Rotliegenden beschrieb, das für die Exploration von Erdgaslagerstätten als Suchkriterium Bedeutung erlangt hat, besteht die Konsequenz, auch auf ostdeutschem Territorium nach vergleichbaren Strukturen zu suchen. Für den Raum NE-Brandenburgs wurde durch eine komplexgeologisch-geophysikalische Arbeit (Bohrergebnisse, Lithologie, Stratigrafie, Strukturgeologie, Tektonik, Gravimetrie, Magnetik, Reflexionsseismik, kosmische Aufnahmen, Richtungsstatistik tektonischer Elemente) ein geologisch plausibles Grabenschema entworfen. Unter Berücksichtigung einer Vielzahl von Varianten der Grabengenese und eines intensiven Vulkanismus im Oberkarbon-Autun, der zu einem strukturellen Umbau führen konnte, wurden mögliche Bereiche erhöhter Sedimentmächtigkeiten ausgehalten, die suchstrategisch von Bedeutung zu sein scheinen. Bewegungen an (lateralen) blattverschiebungsartigen Störungen konnten nachgewiesen werden. Bei der Erstellung dieses Grabenschemas wurden Interpretationen kosmischer Fotolineationen sinnvoll genutzt. Mittels stockwerksbezogener richtungsstatistischer Untersuchungen wurden die Ergebnisse gestützt.

Keywords

Rotliegend • rift system • lineations • strike-slip faults • isopach maps • seismic surveys • gravity surveys • magnetic surveys • photogeology • theoretical model • graben Northeastern German Plain • Brandenburg