Original paper
Zur Paläogeographie von Alpenrhein und oberer Donau
[The Palaeogeography of the rivers Alpenrhein and Upper Danube.]
Villinger, Eckhard

Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft Band 154 Heft 2-3 (2003), p. 193 - 253
128 references
published: Feb 27, 2003
DOI: 10.1127/zdgg/154/2003/193
ArtNo. ESP171015402003, Price: 14.00 €
Kurzfassung
Für den Weg des pliozänen und eo-/ältestpleistozänen Alpenrheins von Sargans (Schweiz) bis zu seiner Mündung in die Ur-Donau bei Ehingen werden mehrere Alternativen diskutiert. Fakten und Indizien deuten darauf hin, daß der Fluß von Sargans nicht durch das Walenseetal und weiter über Zürich, Heiligenberg oder Pfullendorf geflossen ist, sondern über Bregenz und dann etwa entlang der Linie Schussental–Federsee. Während der (jüngeren) donau- oder günzzeitlichen Vergletscherung wurde der Alpenrhein in der Konstanzer Gegend zum Flußsystem der Aare und damit zum Oberrhein abgelenkt. Die beiden ebenfalls kontroversen Theorien über die Entstehung des „altpleistozänen“ Weißjuraschotters in der Zusamplatte wurden überprüft. Die Ergebnisse belegen, daß dieser Schotter nicht aus der Aufarbeitung von Ries-Ejecta durch die Ur-Iller hervorgegangen ist, sondern daß das Material aus dem Einzugsgebiet der Ur-Donau stammt und im frühen Ältestpleistozän (Eopleistozän) in deren damaligem Tal abgelagert worden ist (Wörleschwanger Ur-Donaulauf). Der Einfluß des damals etwa 70 km oberhalb des Weißjuraschotterzugs in die Ur-Donau mündenden Alpenrheins dokumentiert sich in der Zusammensetzung des Schotters.
Abstract
The course of the river Alpenrhein during the Pliocene and Early Pleistocene through Upper Swabia to Ehingen, where it met the river Paleo-Danube, is disputed. There is new evidence that the Alpenrhein took its course not through the valley of lake Walensee (Switzerland) via Zürich, Heiligenberg or Pfullendorf, but from Bregenz via Schussen valley and lake Federsee. Probably during the (younger) Danubian glaciation or the Günzian glaciation, the Alpenrhein has been deflected towards the Aare river system and because of that into the Rhine graben. The origin of gravel deposits consisting of Upper Jurassic carbonates, which occur in the area of the Zusamplatte, is the subject of another controversy. New investigations show, that these gravel deposits have not been accumulated by the river Paleo-Iller, which was assumed to had taken up and transferred the Upper Jurassic material from ejecta of the Ries impact. The Upper Jurassic gravel rather originates from the catchment area of the Paleo-Danube. It was deposited by this river in a Early Pleistocene valley named “course of Wörleschwang ”. Pebble analyses indicate the influence of the Alpenrhein, which joined the Paleo-Danube about 70 km upstream.
Keywords
Paleogeography • Rhine • Danube • Alpine foreland • Rhine glacier • sheet gravel (Deckenschotter) • petrography • drainage area • river deflections • Quaternary stratigraphy • Pleistocene Germany • Upper Swabia • Bavaria • Iller-Lech area • Zusam area • Switzerland