Beitrag

Quartärgeologie im Hochrheingebiet zwischen Schaffhausen und Basel

[Quaternary geology in the area of the Hochrhein valley between Schaffhausen and Basel.]

Verderber, Rainer

Bild der ersten Seite der Arbeit: Quaternary geology in the area of the Hochrhein valley between Schaffhausen and Basel.

Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft Band 154 Heft 2-3 (2003), p. 369 - 406

73 Literaturangaben

veröffentlicht: Feb 27, 2003

DOI: 10.1127/zdgg/154/2003/369

BibTeX Datei

ArtNo. ESP171015402009, Preis: 14.00 €

Vorschau PDF herunterladen Als PDF kaufen

Kurzfassung

Im Hochrheintal und in den angrenzenden Gebieten wurden die pleistozänen Ablagerungen neu untersucht und nach dem Gliederungsschema von ADAM (1964) in Ältest-, Alt-, Mittel- und Jungpleistozän unterteilt. Mittels morphostratigraphischer und geröllpetrographischer Methoden konnten das Altpleistozän und das Mittelpleistozän neu gegliedert und die Verbreitung der zeitlich entsprechenden Gletscher näher eingegrenzt werden. Ferner ergaben sich neue Erkenntnisse bezüglich der neotektonischen Bewegungen.

Abstract

In the Hochrhein valley, between the Lake of Constance and Basel, as well as in its surroundings, the Pleistocene sediments had been studied and subdivided according to the classification of ADAM (1964) in Lowest Pleistocene, Lower Pleistocene, Middle Pleistocene and Upper Pleistocene. Morphostratigraphical and petrographical investigations allowed a new subdivision of the Lower and the Middle Pleistocene. The dimensions of the glaciers during this period could be delimited more precisely. New results for the interpretation of neotectonic movements had also been obtained.

Schlagworte

Pleistocene • „Deckenschotter“ • Riß iceage • Würm ice-age • neotectonics Hochrhein-Valley • Black Forest • Klettgau • Northern Switzerland