Contribution
Beiträge zur Kenntniss der Pliocänfauna Süd-Spaniens.
Schrodt, F.
Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft Band 42 Heft 3 (1890), p. 386 - 418
publié: Jan 1, 1890
Kurzfassung
Den ersten Anstoss zu dieser Arbeit gab eine von Dr. Moldenhauer in Garrucha gesammelte Schlmmprobe, welche sich bei nherer Untersuchung als ungemein reich an gut erhaltenen Foraminiferen erwies. Der gleiche Herr hatte die Gte, uns auch fernerhin reichlich mit Material zu versehen. Die brigen erwhnten Fossilien wurden von Herrn Dr. Osann bei einem lngeren Aufenthalte in der Provinz Almeria gesammelt. Ihm verdanken wir auch die geologischen Daten in Bezug auf die Lagerungsverhltnisse. Die palontologische Untersuchung des Materials wurde von mir auf Anregung und unter gtiger Leitung von Herrn Professor Andreae unternommen, wofr ich demselben an dieser Stelle meinen verbindlichsten Dank ausspreche, Lagerungsverhltnisse der Pliocnschichten in der Bucht von Vera. In dem ganzen nahezu horizontal gelagerten Pliocncomplex von Vera (Provinz Almeria) scheinen blaugraue Mergel das Liegende zu bilden. Dieselben ruhen bei dem Orte Garrucha direct auf alten (wohl palozoischen) Schiefern, in denen bisher keine Fossilien gefunden wurden. Diese Schiefer setzen wesentlich die benachbarten Sierren, S. Cabrera und S. Almagrera, zusammen. Beziehungen der Mergel zu den von L. N. Monreal aus dieser Gegend angefhrten angeblich miocnen Schichten sind nicht bekannt. Die Mergel von Garrucha stehen in dem Orte selbst oberflchlich an. Sie werden in kleinen Gruben gewonnen und zur Herstellung von porsen Thonkrgen, sogenannten "Jarras" und "Botijos". verwendet. Ihre Mchtigkeit soll wenigstens 10 bis 15 m betragen. Die tieferen, frisch aufgeschlossenen Partieen sind graublau, die mehr oberflchlichen Schichten gelblich, wahrscheinlich in Folge der Oxydation durch die Atmosphrilien.
Mots-clefs
pliocene • fauna • southern spain