Contribution
Über die glacialen Bildungen des Schwarzwaldes.
Platz, Ph.
Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft Band 42 Heft 3 (1890), p. 595 - 597
publié: Jan 1, 1890
Kurzfassung
Die Hochthler des sdlichen Schwarzwaldes, welche sich durch breite, schwach geneigte Thalsohlen von grosser absoluter Hhe (800-1000 m) auszeichnen, whrend ihr Mittellauf steil und schluchtartig in die Gebirgsmasse eingeschnitten ist, sind durchweg mit Schuttablagerungen der Diluvialzeit erfllt. Fhrt schon die Nhe der Alpen, in denen die grosse Ausdehnung der Gletscher zur Diluvialzeit mit Evidenz nachgewiesen ist, zur Vermuthung, dass dieselben Ursachen, welche dort ein Herabrcken der Gletscher bis auf 400 m bewirkten, auch in den benachbarten Gebirgen hnliche Erscheinungen erzeugen mussten, so wird auch die glaciale Natur dieser Ablagerungen durch deren Lagerungsweise und Structur erwiesen. Sie erfllen nicht nur den Grund der Thler, sondern sind auch ber die Abhnge verbreitet- und zwar theils in zusammenhngenden Ablagerungen von mehreren (6-20, ja 30) Metern Mchtigkeit, theils in zerstreuten Blcken, welche hufig zum Zweck des Anbaues knstlich zusammengetragen wurden, sowie endlich in Form von Hgeln, welche theils den Abhngen angelehnt sind, theils von diesen spornartig in die Thalebene vorspringen oder eudlich einzelne isolirte oder gruppenweise beisammenliegende Hgel auf der Thalsohle bilden. Alle diese Massen bestehen aus eckigen oder gerundeten Geschieben, oft von betrchtlicher Grsse, deren Zwischenrume theils durch feineren Kies und Sand, theils von Lehm ausgefllt sind; in letzterem Falle ist die Masse fest zusammengedrckt und zeigt nach dem Urtheil der erfahrensten Kenner vollkommene Uebereinstimmung mit dem Geschiebelehm in Norddeutschland und Schweden. Mangel an Schichtung unterscheidet diese Massen von den oft in denselben Thlern weiter abwrts liegenden Ablagerungen, welche durch ihre Schichtung deutlich als Strmungsbildungen charakterisirt sind.
Mots-clefs
glacial • deposits • black-forest • germany