Original paper
Über den Laterit und seine Entstehung.
Schenck, Adolf
Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft Band 42 Heft 3 (1890), p. 610 - 611
published: Jan 1, 1890
Kurzfassung
Es wurde besonders darauf hingewiesen, dass eine bestimmte petrographische Definition des Laterits sich nicht geben lasse, vielmehr die Latentbildung als ein geologischer Vorgang aufzufassen sei. Mit dem Namen Laterit bezeichnen wir in tropischen und in einigen subtropischen Lndern (Afrika, Indien, Sd-Amerika) weit verbreitete Bodenarten von nicht immer gleich bleibendem Charakter, welche aus der Zersetzung der verschiedenartigsten Gesteine (Gneiss und Granit, Grnsteine, Schiefer, Sandsteine etc.) hervorgehen. Unter dem Einfluss des tropischen Klimas, namentlich der hheren Wrme, der grsseren Regenmenge und des Mangels an winterlichen Frsten findet eine weit intensivere Verwitterung der Gesteinsmassen statt, als in unseren Gegenden. Bis zu 100 m und darber sind oft die Gesteine vollstndig zersetzt, wobei ihre ursprngliche Structur erhalten bleibt. Charakteristisch fr diese Verwitterungsmassen tropischer Lnder ist ihre in der Regel rthliche Frbung im Gegensatz zu der meist gelblichen in unseren Breiten; der Unterschied scheint in der schnelleren Oxydirung des Eisens unter tropischem Klima seinen Grund zu haben (wobei vielleicht der hohe Gehalt der Luft an Salpetersure in Folge der vielen und heftigen Gewitter eine Rolle spielt), whrend bei dem Verwitterungslehm unserer Gegenden zuerst vorwiegend Eisenoxydulsalze und aus diesen Eisenhydroxyde sich bilden. An der Oberflche erleiden die Verwitterungsmassen der Tropenlnder eine Vernderung, indem eine Aufbereitung stattfindet. Durch den Einfluss der Regenwsser und der Winde werden die leichteren und feineren Theile hinweggefhrt, die schwereren und grberen, vorwiegend Quarz und Eisenoxyd bleiben zurck, es findet dadurch eine Anreicherung und Concentration des letzteren statt. Die ursprngliche Structur geht verloren, es bilden sich jene eisenreichen, zelligen, nicht selten schlackenartig aussehenden Massen, welche man wohl im eigentlichen Sinne als Laterite bezeichnet hat.