letter
Ueber die echte "Avicula reticulata His."
Philippi, Emil

Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft Band 52 (1900), p. 559 - 563
1 references
published: Jan 1, 1900
ArtNo. ESP171005200028, Price: 15.00 €
Kurzfassung
Ich hatte in einer brieflichen Mittheilung vom April vorigen Jahres anlässlich der Beschreibung des Schlosses von Pterinaea retroflexa Wahlenb. sp. bemerkt: „Es ist mir übrigens sehr wahrscheinlich. dass auch Avicula reticulataa His., bei der ich zwar die Schlosszähne nicht herauspräpariren konnte, wohl aber eine hohe, längsgestreifte Ligamentfläche fand, zu Pterinaea zu stellen ist. Auf Grund welcher Beobachtungen LINDSTRÖM neuerdings diese Form zu Aviculopecten verweist, ist mir nicht bekannt.“ Darauf schrieb mir Herr Professor Lindström Folgendes: „In der Zeitschrift d. Deutsch, geol Ges. 1899, 1, S. 182 finde ich, dass Sie geneigt sind, Avicula reticulata His. zu Pterinaea zu stellen. Wahrscheinlich haben Sie nie die echte „Avicula reticulata“ gesehen. Hisinger’s Originalexemplar liegt in seinen hier aufbewahrten Sammlungen und ist in seinem Habitus vollkommen von Pterinaea abweichend. Während bei den Pterinaeen der Umbo bedeutend nach vorn gerückt ist, steht er bei der Hisinger’sehen „Avicula reticulata“ ganz in der Mitte des Schlossrandes. Ich konnte dann nicht einen Augenblick zaudern, sie zu Aviculopecten zu stellen, da sie mit den Arten dieser Gattung in ihrer äusseren Gestalt vollständig übereinstimmt. Leider ist es bisher noch nicht gelungen, einen deutlichen, reinen Schlossrand herauszupräpariren.
Keywords
Ligamentfläche • Avicula reticulate • Aviculopecten • Originalexemplar • Umbo