Original paper

Beiträge zur Morphologie und Phylogenie der Lamellibranchier.

Philippi, E.

Image of first page of:

Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft Band 52 (1900), p. 64 - 117

1 references

published: Jan 1, 1900

DOI: 10.1127/zdgg/52/1900/64

BibTeX file

ArtNo. ESP171005200004, Price: 15.00 €

Download preview PDF Buy as PDF

Kurzfassung

Wir dürfen heute wohl als gesichert annehmen, dass die Monomyarier im Palaeozoicum aus Heteromyariern entstanden sind. Wie sich diese Abzweigung im einzelnen vollzog, ist in der Mehrzahl der Fälle noch nicht aufgeklärt, da wir meist die unmittelbaren Vorfahren der bereits bei ihrem ersten Auftreten scharf voneinander getrennten Monomyarier-Familien nicht kennen. Jedoch dürfen wir aus dem Mangel oder der grossen Seltenheit von vermittelnden Typen wohl mit Recht schliessen, dass sich die Umformung der Heteromyarier in Monomyarier rasch, vielleicht sprungweise vollzog. Nachdem die Monomyarier sich einmal von der Heteromyarier-Gruppe abgezweigt haben, verhalten sie sich ganz ausserordentlich conservativ; Frech und Andere haben auf diese bemerkenswerthe Eigenthümlichkeit bereits hingewiesen. Die Structur der Schale, die für einzelne Monomyarier-Familien sehr bezeichnend ist, ändert sich meines Wissens niemals, ebensowenig die Form des Mantelrandes (mit einer noch fraglichen Ausnahme bei den Limiden), die Lage des Schliessmuskels etc.; man ist daher wohl auch zu der Annahme berechtigt, dass das Thier von Ostrea, Pecten oder Lima im Mesozoicum im wesentlichen dieselben Merkmale aufwies wie das recente.

Keywords

kopfloses Weichtier • Phylogenie • Lamellibranchier • Limiden