Original paper

Notizen über die „Albüberdeckung" im nördlichen Frankenjura

[Notes on the "Albüberdeckung" in the northern Franconian Jura, Germany]

Koehne, W.

Image of first page of: Notes on the

Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft Band 59 (1907), p. 84 - 95

1 references

published: Jan 1, 1907

DOI: 10.1127/zdgg/59/1907/84

BibTeX file

ArtNo. ESP171005900004, Price: 15.00 €

Download preview PDF Buy as PDF

Kurzfassung

Den Stand der Frage nach Alter und Entstehung der „Albüberdeckung“ habe ich an anderer Stelle bereits erläutert²) und die wichtigste Literatur darüber aufgeführt. Der in der Überdeckung im Nordgau des Fränkischen Jura vorkommende Sandstein wurde von GÜMBEL als „Veldensteiner Sandstein“ bezeichnet, wegen seiner weiten Verbreitung im „Veldensteiner Forste“, der wieder seinen Namen dem Schlosse Veldenstein bei Neuhaus a. d. Pegnitz verdankt. Blöcke quarzitischen Sandsteins, die vermutlich durch Auswitterung aus dem Veldensteiner Sandstein enstanden sind, werden in manchen Gegenden (in der Oberpfalz) „Kalminzer“ genannt, ein Name, den ich zur Unterscheidung von den dichten Quarzgesteinen für diese höchst charakteristischen Blöcke beibehalten möchte.

Keywords

„Albüberdeckung" • Nordgau • Fränkischer Jura • Sandstein • Neuhaus a. d. Pegnitz • Germany • Geologie