Original paper
Oolith und Stromatolith im norddeutschen Buntsandstein
[Oolites and stromatolites in the North German Bunter]
Kalkowsky, Ernst

Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft Band 60 (1908), p. 68 - 125
1 references
published: Jan 12, 1908
ArtNo. ESP171006000003, Price: 15.00 €
Kurzfassung
Über die Entstehung der Oolithe sind seit nahezu zweihundert Jahren die mannigfaltigsten Ansichten ausgesprochen worden, die sich auf mancherlei Beobachtungen, besonders aber auf theoretische Studien stützten. Es gewann wohl die Ansicht das Übergewicht, die in den Kalkkügelchen der Oolithe anorganische Niederschläge aus dem Meereswasser in der Nähe des Strandes erblickte. Neuerdings sind nun die Kalkkügelchen als phytogen gedeutet worden, als erzeugt durch die Lebenstätigkeit niedriger Pflanzen. Unter allen Oolithen sind es die Rogensteine im Buntsandstein Norddeutschlands, die den Anlaß zur Benennung dieses Kalksteintypus gegeben haben; das Vorkommen und die Verbreitung dieser Kalksteine ist allgemein bekannt, so daß darüber an dieser Stelle nichts gesagt zu werden braucht.
Keywords
Oolith • Stromatolith • Buntsandstein • Germany • Kalkkügelchen • Rogensteine