Original paper
Spaziergang über den Schloßberg nach der Karthaus
Schnarrenberger
Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft Band 65 (1913), p. 520 - 522
published: Jan 1, 1913
Kurzfassung
Bei der Versammlung auf dem Münsterplatz machte der Führer auf den Baustein aufmerksam, Hauptbuntsandstein von Tennenbach aus der Emmendinger Vorbergzone, dessen feinkornigere Bänke auch das Material zu den Figuren und köstlichen Wasserspeiern geliefert haben, die in der eindeutigen, groben und saftigen Art des Mittelalters menschliche Leidenschaften und Verirrungen darstellen. Wenige hundert Meter vom Münsterplatz nach Osten stößt das wellige Terrain, auf dem Freiburg errichtet ist, in scharf ausgeprägter Kante an den steilen Abhang des Schloßbergs, der aus typischen, recht steilen N-S-streichenden Renchgneismassen aufgebaut ist. Häufig sind schon cordieritführende pegmatitiache Beatandmassen, die auf Schapbachgneis zu deuten scheinen, der in größerer Tiefe anstünde.