Original paper
Die Trogtheorie, eine neue Erklärung der Gebirgsbildung
Lehmann, K.
Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft Band 73 (1921), p. 227 - 228
published: Jan 1, 1921
Kurzfassung
Der Vortragende tat auf Grund langjähriger Beobachtungen in Bergbausenkungsgebieten die Bodenbewegungsvorgänge bei der Absenkung genau erforscht. Der Bewegungsvorgang äußert sich in Pressungen in der Muldenmitte und Zerrungen auf den Bändern. Diese in Lichtbildern vorgeführten Druck- und Zerrerscheinungen bei der Pingenbildung gleichen vollkommen den tektonischen Bildern beim Falten- und Schollengebirge. Der Berichterstatter kommt daher im Vergleich der Vorgange bei der Pingenbildung zu der Schlußfolgerung, daß die Entstehung von Hohlräumen bzw. die Druckentlastung im Untergrund der Erdrinde zur Bildung von Trögen (Geosynklinalen) führt. ...