Original paper

Vergleich unserer Karbonschichtenfolge mit der Rußlands

[A comparison of the stratigrapy of Carboniferous rocks in Germany and Russia]

Schmidt, Hermann

Image of first page of: A comparison of the stratigrapy of Carboniferous rocks in Germany and Russia

Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft Band 81 Heft 3-4 (1929), p. 146 - 147

1 references

published: Sep 10, 1929

DOI: 10.1127/zdgg/81/1929/146

BibTeX file

ArtNo. ESP171008103007, Price: 15.00 €

Download preview PDF Buy as PDF

Kurzfassung

Beschäftigt mit einer Bearbeitung der karbonischen Leitfossilien, stieß Verfasser allenthalben auf den Gegensatz zwischen kalkigem und nicht kalkigem Oberkarbon. Was entspricht in unsern Profilen den Mosquensisschichten? Zur Klärung dieser Frage geben die Schriften Lebedews neuerdings Aussicht; hinzu kommen seine freundlichen Antworten auf Fragen des Verfassers, für die ihm herzlich gedankt sei. Das Unterkarbon ist im Donjetzgebiet in der Kohlenkalkfazies Westeuropas ausgebildet und läßt sich in Etroeungt, Tournai, Untervisé und Visé gliedern, wobei das Maximum der Kalkbildung im Visé liegt. Nach scharfer Grenze folgt eine Serie von 500 m Mächtigkeit mit Schiefern, Sandsteinen und den Flözen 1-2. An Fossilien finden sich u. a. Eumorphoceras reticulatum und Pecopteris aspera. Nur dadurch, daß noch Productus giganteus und andere Visé-Brachiopoden vorhanden sind, sah man sich bisher gehindert, dieser Serie und der entsprechenden Serpuchowstufe des Moskauer Beckens namurisches Alter zuzuerkennen. Bedenkt man aber, daß man die Brachiopodenfazies des Namuriums ja bisher gar nicht gekannt hat, so verliert dieser Einwand sein Gewicht. Übrigens zeigen sich auch die Korallen (Caninia und Lonsdaleia) des Serpuchow gegenüber den Viséformen fortentwickelt durch ihre septenloss Randzone.

Keywords

Karbon • Rußland • Steinkohle • Schiefer • Sandstein • Flöz