Beitrag

Naturkomplexe der Kameslandschaften

[The natural envioronment on the Kames-landscapes]

Markus, Eduard

Bild der ersten Seite der Arbeit: The natural envioronment on the Kames-landscapes

Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft Band 82 Heft 7 (1930), p. 426 - 431

7 Literaturangaben

veröffentlicht: Jul 31, 1930

DOI: 10.1127/zdgg/82/1930/426

BibTeX Datei

ArtNo. ESP171008207004, Preis: 15.00 €

Vorschau PDF herunterladen Als PDF kaufen

Kurzfassung

Jede estländische Kameslandschaft enthält eine Gruppe gemeinschaftlich auftretender Naturkomplexe. Die konkaven Teile der Kameslandschaft werden von Heide, sandigem hügeligem Walde, sandigem Walde mit dunklem Bodenhorizont und sandigem Ackerland eingenommen (Abb. 1). Junges Moor und Bruchwaldmoor sind für die konvexen Teile der Kameslandschaft charakteristisch. Das Vorkommen von Teichen, Seen und echten Mooren setzt das Vorhandensein von Einsenkungen voraus, die sich in der einer Kameslandschaft unterlagerten Grundmoräne finden. Sandiger flacher Wald und Podsolmoor liegen in oberen Grenzgebieten des Bruchwaldmoores und des jungen Moores. Der landschaftliche Komplex der Kameslandschaft läßt sich durch einen konstanten und einen Hauptkomplex - sandigen hügeligen Wald - charakterisieren, der von einer Zahl bestimmter anderer Naturkomplexe (sandiges Ackerland, junges Moor, Podsolmoor, Heide, sandiger Wald mit dunklem Bodenhorizont, Bruchwaldmoor u. a.) begleitet wird.