Original paper

Über Schmelzwasserrinnen und Sander bei Posen (Poznan)

[On meltwater channels and glacial outwash plains near Posen (Poznan), Poland]

Galon, Rajmund

Image of first page of: On meltwater channels and glacial outwash plains near Posen (Poznan), Poland

Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft Band 82 Heft 7 (1930), p. 419 - 425

5 references

published: Jul 31, 1930

DOI: 10.1127/zdgg/82/1930/419

BibTeX file

ArtNo. ESP171008207003, Price: 15.00 €

Download preview PDF Buy as PDF

Kurzfassung

Den nordwestlich von Posen (Poznan) gelegenen Sadyer Moränenbogen durchziehen drei Schmelzwasserrinnen, von denen zwei: die Kierskie-Seerinne und die Lusowskie-Seerinne eine Aufschüttungsregion besitzen, welche morphologisch als lokale Wasserscheide auftritt. Den drei Rinnen sind drei von Schmelzwasserbächen aufgeschüttete Kegelsander vorgelagert, deren verwischte Form sowohl durch das Alter wie durch direkte Sanderbildung längs des Eisrandes zu erklären ist. Die Sander bilden also einen Mischtyp, wobei der Kegeltyp in den Vordergrund tritt. Einer intensiven Schmelzwasserbildung muß man das morphologisch schwache Hervortreten der Randmoränenzone zuschreiben. - Die Schmelzwasserrinnen nebst Sander entstanden während der Posener Stillstandsphase unter, beziehungsweise am Rande eines Eislobus, dessen Lage durch die Randmoränenzone gekennzeichnet ist. Nach Rückzug des Eislobus entflossen die Schmelzwässer durch die infolge interglazialer Anlage nur schwach verschüttete Bogdanka-Rinne, die dabei eine Ausbreitung erfuhr. Der Verfasser macht den Versuch, aus den wechsellagernden Sand- und Geröllschichten der Aufschüttungsregion ihre Entstehungsdauer zu ergründen.