Original paper
Die Grundlage der Inoceramenforschung
[The basis of inoceramid research]
Klinghardt, F.

Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft Band 83 Heft 10 (1932), p. 732 - 733
1 references
published: Jan 23, 1932
ArtNo. ESP171008310003, Price: 15.00 €
Kurzfassung
Unbestritten gehören die Inoceramen zu den besten Leitversteinerungen. Während z. B. die Rudisten sich meist nur in der südlichen Kreide finden, sind die Inoceramen von Pol zu Pol vertreten. Da sich von diesen Muscheln in der überwältigenden Mehrzahl der Fälle, nur der Steinkern findet, sind die Schwierigkeiten der Artbestimmung so groß, daß einer der besten Kenner, JOHANNES BÖHM, schrieb:, Um Klarheit in der Namengebung der Inoceramen zu schaffen, müßte eine internationale Kommission berufen werden." Das Nächstliegende ist darum eine anatomische Grundlage über den Bau der Schale und des Tieres zu schaffen. Der Vortragende fand, daß folgende lebende Muscheln als zuverlässiger Wegweiser zum Verständnis der Inoceramen dienen: 1. Perna (Isogonum). 2. Meleagrina (tropische Perlmuschel). 3. Avicula macroptera LAMARCK. ...
Keywords
Leitversteinerungen • Rudisten • Steinkern • Muscheln • zuverlässig • Wegweiser • Perna • Meleagrina