Abstract
Eine rezente marine Trümmereisenerzlagerstätte
[A recent marine detrital iron ore deposit]
von Freyberg, B.

Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft Band 83 Heft 7 (1931), p. 513 - 513
1 references
published: Aug 31, 1931
Open Access (paper may be downloaded free of charge)
Kurzfassung
Unsere Kenntnisse über die Bildung mariner Trümmereisenerze stützen sich bisher ausschließlich auf Beobachtungen an fossilen Lagerstätten. Es wird hier die Bildung einer rezenten Lagerstätte dieser Art beschrieben, und zwar von der Nordküste Brasiliens, aus der Bucht von Maranhǎo. Zwischen tertiären Tonen und jüngeren Lehmen kommt es zur Bildung knollen- und krustenförmiger Eisenerzmassen, die im Brandungskliff anstehen und durch das Meer umgelagert werden. Die Aufbereitung erzeugt grobe Erzkonglomerate, Sande und Schlicke. Die größte Mächtigkeit (mehrere Meter) erreicht das Trümmererz im flachsten Teil des sichtbaren Sedimentationsraums, nämlich in Erznehrungen, die sich an Kliffvorsprünge ansetzen. Die Schlicke werden von Gräsern (Spartina brasiliensis) und dann erst von Mangrove besiedelt. ...
Keywords
Nordküste Brasilien • Bucht von Maranhǎo • Brandungskliff • Erzkonglomerate • Schlicke