Field trip guide
Exkursion in den Salzgitterer Erzhorizont (Exkursionbericht)
[Excursion to the Salzgitter ore horizon (Excursion Report)]
Dahlgrün, Fritz

Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft Band 83 Heft 7 (1931), p. 453 - 457
10 references
published: Aug 31, 1931
ArtNo. ESP171008307001, Price: 15.00 €
Kurzfassung
Die Exkursion am Nachmittage des 15. Mai 1931 bezweckte einen Einblick in die Ausbildung und Lagerungsverhältnisse des Eisenerzlagers von Salzgitter zu geben. Von Goslar aus führte der Weg zunächst durch die Aufrichtungszone des Harzrandes und die südliche Innerste-Mulde über Hahndorf-Dörnten zur Grube Georg Friedrich der Ilseder Hütte. Die Grube liegt auf dem Westflügel des Salzgitterer Sattels und zeigt neben der großen Erzmächtigkeit besonders interessante Lagerungsverhältnisse. Zurzeit wird dort die sog. Glockenberg-Linse durch Trichterbau abgebaut. Die Förderung geschieht durch den Schroeder-Stollen, der am alten Schacht Georg Friedrich 60 m Teufe einbringt. Die Tiefe des gegenwärtigen Abbaues beträgt 48 m. Das Fördergut wird aus den Magazinen von der Stollensohle aus entnommen und bei Gr. Dörnten zutage gefördert. Der Abbau rückt allmählich von S nach N vor. Der neu anfallende Abraum wird jeweils zum Versatz des abgebauten Feldes verwandt. Zunächst interessiert das geologische Profil. Bei einem Blick von der Südwand des Tagebaues nach Norden hat man in der Mitte des Aufschlusses das Erzlager vor sich. Es fällt mit rund 65° nach W ein, mißt oben 27 m, in mittlerer Tiefe 54 m und nach dem Grunde des 48 m tiefen Baues zu wieder 27 m Mächtigkeit. Das Ganze stellt das sog. „Braune Lager“ des Salzgitterer Höhenzuges dar. Es besteht aus einem sigmoidal geschichteten Konglomerat von Brauneisengeröllen und Phosphoriten jurassischer Herkunft, sowie vereinzelten triadischen Gerollen. Nach den gefundenen Fossilien umfaßt das Lager Zonen des Hauterive und des Barrême. Genaue Profile über die Zusammensetzung des Erzes geben Schroeder’s Erläuterungen zum Blatt Goslar und die Arbeit Kauenhowen. ...
Keywords
Lagerungsverhältnisse • Eisenerzlager • Salzgitter • Mulde • Salzgitterer Sattel • Erzmächtigkeit • Trichterbau • Glockenberg-Linse • Schroeder-Stollen