Exkursionsführer

Lüneburg und Lieth bei Elmshorn (Exkursionsbericht)

[Field trip to Lüneburg and Lieth near Elmshorn (field trip report)]

Heinz, R.

Bild der ersten Seite der Arbeit: Field trip to Lüneburg and Lieth near Elmshorn (field trip report)

Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft Band 85 Heft 9 (1934), p. 739 - 743

1 Literaturangaben

veröffentlicht: Feb 15, 1934

DOI: 10.1127/zdgg/1934/739b

BibTeX Datei

ArtNo. ESP171008509016, Preis: 15.00 €

Vorschau PDF herunterladen Als PDF kaufen

Kurzfassung

Am ersten Tage Einblick in den Aufbau des Salzstockes Lüneburg und insbesondere Studium der Kreide. Am zweiten Tage Besuch des Perms b. Lieth. Donnerstag, den 3. August: Um den im Kalkberg und Schildstein aufragenden Zechstein legen sich, von Diluvium bedeckt, in ± ringförmiger und meist steiler Lagerung: oberer Buntsandstein, Muschelkalk, unterer und mittlerer Keuper, Kreide und Tertiär. Die ersten zwei und der untere Keuper sind zur Zeit nicht sichtbar (Abb. 1). Zuerst Besuch der Kreide am Zeltberg. Die auf dem mittleren Keuper mit einem Konglomerat aufruhende, an der Peripherie Lüneburgs in drei großen Brüchen aufgeschlossene und von der Stadt weg einfallende Kreide stellt eine ununterbrochene, wechselnd mergelige und kalkige bis kreidig-kalkige Folge von den oberen Minimus-Schichten bis in das oberste Mucronaten-Senon dar. ...

Schlagworte

Salzstock • Perms • Kalkberg • Zechstein • Diluvium • Keuper • Konglomerat • Mucronaten-Senon