Original paper
Über Farbenmessungen in der Geologie.
Kumm, A.
Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft Band 86 (1934), p. 459 - 459
published: Jan 1, 1934
Kurzfassung
Bei der Altersbestimmung der Sedimentgesteine spielt der Farbton eine große Rolle. Unsere übliche Ausdrucksweise reicht zur genauen Beschreibung nicht aus. Vor allein läßt sich der ungemein mannigfache Wechsel in der Folge der verschieden hellen und verschieden farbigen Tonbänke in der Unteren Kreide Nordwestdeutschlands kaum erfassen und beschreiben ohne Anwendung messender Methoden. Der Farbton einer Tonprobe, der sich nach W. OSTWALD aus Schwarzgehalt, Weißgehalt und Vollfarbe zusammensetzt, kann z. B. durch Vergleich mit den Farbtäfelchen im OSTWALD'schen Farbenatlas bestimmt werden. Mit dieser Methode lassen sich feinere Abstufungen nur schwer bestimmen und die graphische Darstellung der Untersuchungsergebnisse ist nicht möglich. Genauere Resultate ergibt die Farbtonmessung mit Hilfe des PULFRICH-Photometers der Firma CARL ZEISS, Jena. ...