Beitrag

Über ein Kieselgestein mit Lithostrotion junceum aus Thüringen

[On a silicic rock with Lithostrotion junceum from Thuringia]

Weissermel, W.

Bild der ersten Seite der Arbeit: On a silicic rock with Lithostrotion junceum from Thuringia

Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft Band 87 Heft 2 (1935), p. 115 - 119

5 Literaturangaben

veröffentlicht: Feb 28, 1935

DOI: 10.1127/zdgg/87/1935/115

BibTeX Datei

ArtNo. ESP171008702003, Preis: 15.00 €

Vorschau PDF herunterladen Als PDF kaufen

Kurzfassung

Vor kurzer Zeit machte Herr C. A. SCHMÖGER, Erfurt, einen merkwürdigen Fund. Auf dem Hühnerrücken zwischen Schellroda und Klettbach, zwischen Weimar und Erfurt, einer aus Muschelkalk bestehenden, von Oberem Muschelkalk bedeckten Höhe, fand er im Schutt des Trochitenkalkes das in Tafel 9 dargestellte, etwa faustgroße Gesteinsstück, das einen untercarbonischen Korallenstock einschließt. Er gab seinen Fund weiter an den Korrespondenten der Geologischen Landesanstalt, Herrn Studienrat Dr. P. MICHAEL in Weimar. Durch Herrn E. ZIMMERMANN I, dem dieser den Fund zur Bestimmung übersandte, kam derselbe an mich, wofür ich beiden Herren meinen besten Dank aussprechen möchte. Die Hälfte des Stückes stiftete Herr MICHAEL in dankenswerter Weise der Sammlung der Geol. Landesanstalt, die andere wird in seiner Privatsammlung aufbewahrt. Von beiden wurden für die Geol. Landesanstalt Längs- und Querschliff entnommen. Da es sich um ein ebenso merkwürdiges wie charakteristisches Vorkommen handelt, sei dasselbe hier näher beschrieben. Das vorliegende Stück ist ein gelbbraunes dichtes Kieselgestein von splitterig-muscheligem Bruch, das, einem hellgefärbten Feuerstein sehr ähnlich, als Hornstein zu bezeichnen ist. U. d. M. läßt es zahlreiche Fossiltrümmer erkennen, die es als einen verkieselten Kalk kennzeichnen. Auf der einen Seite, die wahrscheinlich lange Zeit an der Erdoberfläche gelegen hat, ist der eingeschlossene Korallenstock herausgewittert, auf den anderen Seiten zeigt das Stück die Formen einer mehrfach bestoßenen und etwas angewitterten Feuersteinknolle. Der Annahme eines längeren Transportes durch fließendes Wasser oder durch Eis steht nichts im Wege....

Schlagworte

Hühnerrücken • Fossiltrümmer • Muschelkalk • Korallenstock • Feuersteinknolle