Beitrag
Die Grabenzonen westlich Kassel als Trennungsfugen großer Schollen
[The graben zones west of Kassel, Germany as boundaries of large blocks]
Martini, H. J.

Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft Band 88 Heft 9 (1936), p. 580 - 580
veröffentlicht: Dec 30, 1936
DOI: 10.1127/zdgg/88/1936/580a
Open Access (Arbeit kann kostenlos heruntergeladen werden)
Kurzfassung
Das tektonische Bild des Gebietes zwischen Habichtswald und Rheinischem Schiefergebirge wird bestimmt durch weithin anhaltende Störungs-, Faltungs- und Grabenzonen, die diesen Teil der Hessischen Senke in mehrere große Schollen zerlegen. Die Dislokationen verlaufen in drei Hauptrichtungen, der eggischen (160 bis 165°), der herzynischen und der rheinischen. Von der Zugehörigkeit eines tektonischen Elements zu einem dieser Richtungssysteme hängt sein tektonischer Charakter und die Intensität der Verformung ab. Im einzelnen gehören 1 zum eggischen System: starke Pressungs- und starke Zerrungsformen. 2 zum herzynischen System: sehr starke Pressungs- und schwache Zerrungsformen. 3. zum rheinischen System: sehr starke Zerrungsformen. ...
Schlagworte
Rheinisches Schiefergebirge • Hessische Senke • Dislokationen • eggisches System • herzynisches System • starke Pressungs- und starke Zerrungsformen