Original paper
Die paläogeographischen Verhältnisse im Oberkarbon Nordwestdeutschlands
[Paleogeography of northern Germany during the upper Carboniferous]
Keller, G.

Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft Band 88 Heft 9 (1936), p. 579 - 579
published: Dec 30, 1936
Open Access (paper may be downloaded free of charge)
Kurzfassung
Die subvaristische Saumtiefe als Restgebiet der varistischen Geosynklinale wurde im Süden von dem gefalteten und aufsteigenden jedoch Mittelgebirgscharakter bewahrenden inneren Teil des Varistischen Gebirges begrenzt. Das nördliche Ufer bildete Palaeoeuropa, das im wesentlichen ein flaches Festland war, Aufragungen älterer Gesteine insbesondere kristalliner Zusammensetzung enthielt und sonst von einem flachen Meer überdeckt wurde, welches immer weiter nach Norden transgredierte. Für das Namur und untere Westfal ist abzuleiten, daß ein nach Norden gerichtetes Flußsystem das südliche Bergland durchfurchte und dessen Detritus nach Norden in den Sedimentationsraum trug, während das Nordland derartige Verhältnisse nicht erkennen läßt. ...
Keywords
Geosynklinale • Varistischen Gebirges • Namur • Westfal • Detritus • Sedimentationsraum