Original paper

Über die lakustrischen Unterwasserbildungen

Potonié, R.

Image of first page of:

Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft Band 89 Heft 2 (1937), p. 110 - 110

1 references

published: Mar 30, 1937

DOI: 10.1127/zdgg/89/1937/110a

BibTeX file

O

Open Access (paper may be downloaded free of charge)

Download paper for free

Kurzfassung

"Die Nomenklatur der Unterwasser-Ablagerungen oder subaquatischen Sedimente" wird sich eine Arbeit betiteln, die demnächst von der Geol. Landesanstalt veröffentlicht werden wird, und an der u. a. BENADE, DIENEMANN, KREJCI-GRAF, NEUHOFF, POTONIÉ, UDLUFT und WASMUND beteiligt sind. Der Hauptteil dieser Arbeit betrifft die Auseinanderhaltung und einheitliche Benennung der lakustrischen Unterwasserbildungen. Sie werden wahrscheinlich gegliedert werden in: 1. Biolithe, 1.1 Kaustobiolithe, 1.11 Humolithe, Torfgesteine, 1.12 Saprolithe, Schlammgesteine, 1.121 Sapropel (= Vollfaulschlamm, Eusapropel), 1.122 Gyttja (= Halbfaulschlamm, Metasapropel), 1.2 Akaustobiolithe, 1.21 Kalziolithe, Kalkgesteine, 1.22 Siderolithe, (Unterwasser-) Erze, 1.23 Silikolithe, Gurgesteine, 1.24 Biopelite, Schlickgesteine; 2. Abiolithe, 2.1 Pelite, Tongesteine, 2.2 Psamite, Sandgesteine.

Keywords

Sediment • Tongestein • Sandgestein • Germany