Beitrag
Untersuchungen an Basalten a) Kugelbasalte, b) Staukuppen
[Studies on basalts a) spheroidal basalts b) lava domes]
Bernauer, F.
Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft Band 90 Heft 1 (1938), p. 55 - 55
1 Literaturangaben
veröffentlicht: Jan 27, 1938
Open Access (Arbeit kann kostenlos heruntergeladen werden)
Kurzfassung
a) Kugelbasalt. Von dem Vorkommen bei Ziegenhain (Hessen) ausgehend wird der Kugelbasalt als Ergebnis strombolianischer Tätigkeit eines unter Wasser befindlichen Kraters gedeutet. Der Gegensatz von abgeschreckter Rinde und noch flüssigem Innern der einzelnen Auswurfsklumpen schafft die bezeichnenden Merkmale: Glasrinde, konzentrische Gasblasenschichtung mit anschließender schaliger Absonderung, senkrecht aufsteigende oder radial ausgequetschte Gasröhren, kleinsäulige Zerspaltung. Begleiter sind: Palagonittuff und -breccie, verästelte glasreiche Gänge (= passive Ausfüllung von Kraterspalten), rundliche Basaltkuppen mit konzentrischer Gasschichtung (= aktive Einpressungen in das noch frische, durchfeuchtete Sediment). ...
Schlagworte
basalt • quench • rind • gas