Original paper
Die Kupfererze von Wrexen b. Marburg/Westf.
[Cu ores of Wrexen, near Warburg/Westphalia, Germany]
Söfner,

Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft Band 90 Heft 6-7 (1938), p. 415 - 415
1 references
published: Jul 8, 1938
Open Access (paper may be downloaded free of charge)
Kurzfassung
Es wurde die Entstehung des Erzvorkommens behandelt. Muttergestein ist der Bausandstein des mittleren Buntsandsteins. In die festen Bänke des Bausandsteins sind Süd-Nord verlaufende, mit lockerem, kreuzgeschichteten Material gefüllte prielartige Sedimentationsrinnen eingetieft. In ihnen finden sich kohlige Einschlüsse, an die die Erzführung gebunden ist. Die kohlige Substanz ist weitgehend durch ein dichtes Gemenge von Kupfererzen ersetzt. In nächster Nahe des Einschusses findet sich ein Mantel von Kupferlasur, in weiterer Entfernung eine Zone knolliger Malachitausscheidungen. Die Bildung wurde durch Absorption des Kupfers aus einer Lösung und gleichzeitige Zersetzung der kohligen Substanz durch die sauer reagierende Restlösung, bei der die Kohlensäure zur Bildung der Kupferkarbonate frei wurde, erklärt. ...
Keywords
germany • copper ore • westphalia • Kupfer