Original paper

Eine geologische Expedition nach den Kleinen Sundainseln

[A geological field trip to the lesser Sunda islands]

Brouwer, H. A.

Image of first page of: A geological field trip to the lesser Sunda islands

Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft Band 90 Heft 10 (1938), p. 659 - 660

1 references

published: Dec 20, 1938

DOI: 10.1127/zdgg/90/1938/659

BibTeX file

ArtNo. ESP171009010012, Price: 15.00 €

Download preview PDF Buy as PDF

Kurzfassung

Die Kleinen Sunda-Inseln in der Nähe von Australien sind als Untersuchungsgebiet gewählt, weil hier bis in die jüngste Zeit die Erdkruste in starker Bewegung ist, und die zahlreichen gut aufgeschlossenen Schichtserien in dem zum Teil für tropische Verhältnisse wenig bewachsenen und tief eingeschnittenen Gebiet auch das Studium der älteren Bewegungen begünstigen. Bearbeitet wurden von der südlichen Inselreihe die Insel Timor und von der nördlichen Reihe die Inseln Wetter, Alor, Lomblen, Adonara, Solor und Ost-Flores. Die Bewegungen der stabilen Kerne der asiatischen und australischen Kontinente wurden begleitet von der Zusammenfaltung der sie umschlingenden Gebirge. Verschiedene Teile haben eine verschiedene tektonische Entwicklung. Es war daher von besonderem Interesse, diese für die zusammengeschobenen Gebirge der Kleinen Sunda-Inseln in der Nähe von Australien näher zu präzisieren und mit der von andren Faltungsgebirgen in Beziehung zu bringen. Es wurden die Ergebnisse der Expedition besprochen, welche diese Beziehungen und den speziell australischen Einfluß illustrieren.

Keywords

Sunda-Inseln • Australien • Erdkruste