Original paper
Die biogenetische Bodenauffassung, die Auswertungskarten und ihre Notwendigkeit
[Biogenetic soil classification, evaluation maps and their necessity]
Stremme, H.

Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft Band 91 Heft 8 (1939), p. 636 - 637
1 references
published: Aug 28, 1939
ArtNo. ESP171009108012, Price: 15.00 €
Kurzfassung
Wir pflegen in Deutschland die Bodenkunde mit ALBRECHT THAER vor 125 Jahren zu heginnen, der 2 der vielen volkstümlichen Einteilungsweisen der Böden als systematische und Bonitierungsbezeichnung zu einem wissenschaftlichen System zusammenstellte. Es waren die gesteinskundliche mit Ton-, Mergel-, Sand-, Lehmboden und die praktisch-biologische mit Weizen-, Gerst-, Hafer-, Roggenboden. In der Folgezeit bis heute hat man sich meist einseitig an die gesteinskundliche Bodeneinteilung gehalten, die in der geologisch-agronomischen Kartierung vor 60 Jahren ihre geologische Ausprägung erfuhr. Doch hat vor 40 Jahren der Geologe HAZARD sie mit der praktisch-biologischen verknüpft und wieder die volle Einheit geschaffen. Anstatt der praktisch-biologischen, die nur von begrenzter Anwendbarkeit ist, hat man jetzt in allen Ländern eine allgemein-naturwissenschaftliche eingeführt, die die Entstehung unter dem Einfluß der Lebewesen (Pflanze, Tiere, Kleinlebewesen, menschliche Arbeit) zur Grundlage hat.
Keywords
Bonitierungsbezeichnung • Geologie • Germany