Field trip guide

Lehrausflug nach Enger-Bielefeld-Beckum-Münster (Exkursionsbericht)

[Field trip to Enger-Bielefeld-Beckum-Münster, Germany (field trip report)]

Ostendorff, E.

Image of first page of: Field trip to Enger-Bielefeld-Beckum-Münster, Germany (field trip report)

Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft Band 91 Heft 8 (1939), p. 643 - 644

1 references

published: Aug 28, 1939

DOI: 10.1127/zdgg/91/1939/643

BibTeX file

ArtNo. ESP171009108023, Price: 15.00 €

Download preview PDF Buy as PDF

Kurzfassung

Wiederum ging die Fahrt zwischen Teutoburger Wald und Wiehengebirge, nur in umgekehrter Richtung, nach Südosten das Hasetal aufwärts. Zunächst wurde gleich hinter Osnabrück ein rostfarbener Waldboden auf Dünensand gezeigt, der in geringer Mächtigkeit über einer dünnen Geschiebelehmdecke, und diese über Stein- und Gipskeuper lag. Durch die Gechiebelehmdecke von etwa 10-20 cm hatte das Profil einen ziemlich stark vernäßten und fleckigen BG-Horizont bekommen. Bei Wissingen wurde auf den sich hier ausdehnenden Talsanden ein gebleichter Bruchwaldboden mit seinem unter geringem stark humosen A scharf abgesetzten bleichgrauen G gezeigt, mit um Wurzeln abgesetzten lebhaft leuchtenden Rost-Flecken und Röhren bei dichter Einzelkornstruktur mit eckigem Bruch, wie es für gebleichte Waldböden charakteristisch ist. Das Profil war in einem natürlichen Waldrest ergraben, mit Erlen, Birken, Kiefern, Faulbaum, Glockenheide, Riedgräsern. Unmittelbar, dabei befand sich der Bruchwaldboden in Kultur als günstiger Grünlandboden.

Keywords

Grünlandboden • Enger-Bielefeld-Beckum-Münster • Germany • Teutoburger Wald