Contribution

Böden, Anbau, Rohertrag und Bodenwert in Süd-Niedersachsen

[Soil, cultivation, raw yield and soil value in souther Lower Saxony]

Sellke, M.

Image de la premiere page de: Soil, cultivation, raw yield and soil value in souther Lower Saxony

Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft Band 91 Heft 8 (1939), p. 640 - 640

2 références bibliographiques

publié: Aug 28, 1939

DOI: 10.1127/zdgg/91/1939/640

fichier Bib TeX

O

Open Access (article peut être télechargé gratuitement)

Téléchargement gratuit d'un article

Kurzfassung

Die Ausführungen gehen zurück auf eine Bodenkartierung, die der Vortragende in den Jahren 1928-1932 im Auftrage der Wirtschaftswissenschaftlichen Gesellschaft zum Studium Niedersachsens in Süd-Niedersachsen ausführte. Hinsichtlich der Klassifikation wurde ein Versuch gemacht, die regionale Einteilung nach den großen Pflanzenvereinen (Steppe, Wald. Heide) weiterzutreiben und die einzelnen Bodentypen und Untertypen mit den Pflanzenassoziationen und Subassoziationen in Übereinstimmung zu bringen. Nach seinem Scheitern blieb es im wesentlichen bei den deutschen Bodentypen STREMME'S und den Bodenarten THAER'S. Der Referent verbreitete sich dann eingehend über diejenigen Modifikationen, die die Böden des Kartierungsgebietes auszeichnen. Insbesondere wurde der Einfluß der natürlichen Pflanzendecke, des petrographisch-geologischen Substrats und des Alters der Verwitterungsrinde auf die Bodenbildung beleuchtet, desgleichen die historischen Zusammenhänge bei der Entstehung und Verbreitung der Heideböden Sodenauflageböden und Einebnungsböden.

Mots-clefs

Osnabrück • Germany • Bodenkartierung • Bodentypen