Beitrag

Fortschritte der deutschen bodenkundlichen Kolloidforschung the

[Advances in research of soil colloids in Germany]

Laatsch, W.

Bild der ersten Seite der Arbeit: Advances in research of soil colloids in Germany

Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft Band 91 Heft 8 (1939), p. 641 - 641

1 Literaturangaben

veröffentlicht: Aug 28, 1939

DOI: 10.1127/zdgg/91/1939/641

BibTeX Datei

O

Open Access (Arbeit kann kostenlos heruntergeladen werden)

Arbeit kostenlos herunterladen

Kurzfassung

Unter den Kolloiden des Bodens besitzen 2 Gruppen als Träger der Fruchtbarkeit hervorragende Bedeutung: die Tonsubstanzen und die echten Humusstoffe. Zur Tonsubstanz gehören alle Mineralteilchen des Bodens, die an ihren Oberflächen locker gebundene Ionen tragen und ein deutliches Quellungsvermögen haben. Sie besitzen den Glimmern ähnliche Kristallstrukturen und unterscheiden sich vor allem durch die Höhe ihres Basenaustauschvermögens und den Grad ihrer Quellbarkeit. Am stärksten sind diese Fähigkeiten in der Montmorillonitgruppe ausgeprägt, weniger stark bei den glimmerartigen Tonsubstanzen und am geringsten am Kaolinit. Auch die echten Humusstoffe besitzen ein Basenaustausch- und Quellungsvermogen, welches ihnen den Charakter besonders aktiver Kolloide verleiht. Unsere fruchtbarsten Böden zeichnen sich durch eine stabile Krümelstruktur und ein Porenvolumen aus, das auch im Unterboden mehr als 40% des Bodenvolumens einnimmt. Wasserspeicherung, Wasserleitfähigkeit und Nährstoffausnutzung sind optimal.

Schlagworte

Humusstoff • Tonsubstanz • Boden • Kristallstruktur • Montmorillonitgruppe