Original paper

Gesteinsverdichtung und Faltung des Karbons im Ruhrgebiet

[Rock compression and folding of Carboniferous strata in the Ruhr District, Germany]

Petrascheck, W.

Image of first page of: Rock compression and folding of Carboniferous strata in the Ruhr District, Germany

Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft Band 91 Heft 10 (1939), p. 725 - 734

15 references

published: Oct 30, 1939

DOI: 10.1127/zdgg/91/1939/725

BibTeX file

ArtNo. ESP171009110002, Price: 15.00 €

Download preview PDF Buy as PDF

Kurzfassung

Seitdem Böttcher in überzeugender Weise den mit der Tiefe komplizierter werdenden Faltenbau im Ruhrkarbon festgestellt hat, fand diese Erscheinung wiederholt Erörterung. Der auf LEHMANN und BÖTTCHER zurückgehenden Auffassung, daß die Faltung schon während der Sedimentation ihren Anfang genommen und primäre Diskordanzen geliefert habe, ist durch Untersuchungen von Keller und von Oberste-Brink der Boden entzogen worden. Auch Hahne konnte im Gebiete von Aachen solche Faltung während der Ablagerung des Karbons nicht bestätigen. Durch sorgfältiges Verfolgen sowohl der Schichtenmächtigkeiten, wie der Flözscharungen über größere Gebiete hinweg konnte der sichere Nachweis erbracht werden, daß Wechselbeziehungen zur Tektonik nicht bestehen. Die Einzelsenken im Bereiche der Vortiefe wechselten zwar der Lage nach, aber doch gänzlich unabhängig von dem späteren Sattel- und Muldenbau. An die Stelle der Erklärung durch intrakarbone Faltung trat die Erklärung durch unharmonische Faltung. Mit dieser Bezeichnung trifft man eigentlich nur eine Erscheinung und nicht die Ursache ihrer Entstehung. Unharmonische Faltung ist bekannt zwischen Massen verschiedener Faltbarkeit, z. B. dickbankigen und dünnbankigen Kalken oder Quarziten und Schiefer. Das ist mechanisch ohne Weiteres mit der Deutung als unharmonische Faltung erklärt. Zwischen den Gas-, Fett- und Esskohlenschichten des Ruhrgebiets besteht kein solcher Unterschied in der Schichtenfolge oder Gesteinsart, der ohne Weiteres unharmonischen Faltenbau verstehen ließe. Die Flammkohlenschichten und Magerkohlenschichten sind wohl reicher an Sandstein als das, was dazwischen liegt, aber doch nicht in jenem Maße, daß damit der verschiedene tektonische Bau erklärt werde, zumal er sich allmählich und nicht sprunghaft ändert.

Keywords

Gesteinsverdichtung • Faltung Karbon • Ruhrgebiet