Original paper
Beyond the Anthropocene. Environmental change in the Central Sahara
Musch, Tilman

Zentralblatt für Geologie und Paläontologie, Teil I Jg. 2025 Heft 1 (2025), p. 51 - 66
64 references
published: May 8, 2025
published online: Apr 14, 2025
Open Access (paper may be downloaded free of charge)
Abstract
This paper is an attempt to provide insights into what might be going on “beyond” the Anthropocene. “Beyond” here refers to the Sahara, especially the Central Sahara, but it could refer to all areas that lie beyond the interest of the self-absorbed Global North. The paper starts with a brief theoretical discussion, drawing on a vast corpus of literature on the Anthropocene and including also critics towards the universal applicability of the concept. In order to give an overview of what could mean the “Anthropocene” elsewhere, it then reviews recent debates on anthropogenic environmental change in the Sahara. A short case study from the Tibesti in the Central Sahara follows then. Here, it will be asked how landmines and the rewilding of donkeys could mark a space beyond “classical” concepts of the Anthropocene with their main focus on the current dominance of man. In so doing, rather than giving answers, the aim of the contribution is putting some question marks on what currently presents itself as a too homogeneous global concept.
Kurzfassung
Dieser Beitrag stellt den Versuch dar, einen Blick darauf zu werfen, was man als „jenseits“ des Anthropozäns bezeichnen könnte. „Jenseits“ bezieht sich hier auf die Sahara, insbesondere auf die Zentralsahara, aber es könnte sich ebenso auf alle Gegenden beziehen, die sich jenseits des Interesses des vor allem mit sich selbst beschäftigten Globalen Nordens zu finden sind. Der Beitrag beginnt mit einer kurzen theoretischen Diskussion, die sich auf zahlreiche Literatur zum Anthropozän bezieht und die auch Kritik gegenüber der universellen Anwendbarkeit dieses Konzepts beinhaltet. Um einen Einblick in das zu erlauben, was das „Anthropozän“ anderswo bedeuten könnte, wird dann ein Überblick über Debatten zu menschgemachtem Umweltwandel in der Sahara gegeben. Darauf folgt eine kurze Fallstudie aus dem Tibesti-Gebirge in der Zentralsahara. Hier wird die Frage gestellt werden, wie Landminen und die Verwilderung des Hausesels einen Raum jenseits „klassischer“ Konzepte zum Anthropozän, mit ihrem Fokus auf der gegenwärtigen Dominanz des Menschen, prägen könnten. Dieser Beitrag versucht jedoch nicht, Antworten dazu zu geben, wie das Anthropozän neu konzeptualisiert werden könnte; vielmehr geht es darum, das in Frage zu stellen, was gegenwärtig als ein zu homogenes globales Konzept dargestellt wird.
Keywords
Central Sahara • Tibesti • Tubu • Teda • landmines • donkey • environmental change • Zentral-Sahara • Tibesti • Tubu • Teda • Landminen • Esel • Umweltwandel