Original paper

AB0-Blutgruppen und Erkrankungen

[AB0 blood-goups and related illnesses]

Völter, D.; Völter, G.; Dick, W.; Griesser, G.

Image of first page of: AB0 blood-goups and related illnesses

Zeitschrift für Morphologie und Anthropologie Band 62 Heft 3 (1970), p. 290 - 322

119 references

published: Dec 18, 1970

DOI: 10.1127/zma/62/1970/290

BibTeX file

ArtNo. ESP168006203006, Price: 19.00 €

Download preview PDF Buy as PDF

Kurzfassung

Nach einem Überblick über die Arbeiten, die sich mit dem Problem „Blutgruppen und Krankheiten" befaßten, wird auf die Bedeutung der Kontrollgruppe eingegangen. Die Vor- und Nachteile der Verwendung der Krankenhauspopulation oder der Blutspender werden erötert. Zur Erkennung von sicheren Zusammenhängen zwischen Krankheiten und Blutgruppen werden gefordert: 1. Ermittlung der normalen Blutgruppenverteilung einer Grundgesamtheit durch Untersuchung eines repräsentativen Kollektivs und 2. Ermittlung der Blutgrup­ penverteilung aller Kranken der zu untersuchenden Krankheit des gleichen Grundkollektives. Diese Voraussetzungen waren beim eigenen Material nicht gegeben, so daß nur festgestellt werden konnte, bei welchen Krankheiten bestimmte Blutgruppen gehäuft vorkommen. Den Untersuchungen lagen die Patienten der Chirurgischen Universitäts­ klinik Tübingen der Jahre 1957-1963 zugrunde. Von den 44 361 auf Lochkarten erfaßten Krankengeschichten waren nur bei 22 655 die Blutgruppen bestimmt. Bei der Untersuchung der Thromboembolie-Häufigkeit wurden die jugendlichen Patienten nicht mitberücksichtigt, so daß 37 541 Patienten zur Verfügung standen. Bei 19 168 dieser Patienten waren Körpergröße und -gewicht bestimmt. Von ihnen wurde der RohrerIndex als Maß für die Körperfülle berechnet. Eine Veränderung der Blutgruppenzusammensetzung mit dem Alter konnten wir nicht finden. Thromboembolien kamen signifikant gehäuft bei der Blutgruppe A1 und vermindert bei der Blutgruppe 0 vor. Bei den Patienten, bei denen Blutgruppen bestimmt waren, fanden sich gehäuft Thromboembolien gegenüber den Patienten, bei denen die Blutgruppe nicht bestimmt war (Auswahleffekt). Beim weiblichen Geschlecht traten in 3,96 %, beim männlichen in 3,05 % Thromboembolien auf. Die Thromboembolie-Frequenz nahm mit dem Alter von 0,54 % bei den 16-19jährigen, auf 6,7 % bei den 70-79jährigen zu. Ein signifikantes überwiegen der Blutgruppe A1 bei den Patienten mit bösartigen Neubildungen war nicht festzustellen - weder für die Gesamtheit der Karzinome noch für die Magenkarzinome. Die Bestimmung von Körpergröße und -gewicht, nach denen der RohrerIndex berechnet wurde, erfolgte wenigstens in den ersten Jahrgängen der Klinikpopulation nicht auswahlfrei. Bei Patienten mit größerer Körperfülle kamen gehäuft Thromboembolien vor. Die Blutgruppe 0 kam bei den übergewichtigen Patienten signifikant vermindert vor. Das Häufigkeitsmaximum der Übergewichtigen lag im 6. Lebensjahrzehnt, während eine geringe Körperfülle vorwiegend bei den jüngeren und älteren Patienten angetroffen wurde. Der Anteil der Patienten mit großer Körperfülle nahm vom Jahre 1957 zum Jahre 1963 laufend zu. Die Zunahme der Patienten mit der Blutgruppe A2 und die Abnahme des Anteils der Patienten mit der Blutgruppe A1 von 1957 bis zum Jahre 1960 wird mit der besseren Differenzierung der Blut-Untergruppen A1 und A2 in Zusammenhang gebracht.

Abstract

After a survey of works dealing with the problem of "Bloodgroups and Diseases", the importance of the control group is examined, and the advantages and disadvantages of using the hospital population or the blood donors are discussed. The detection of definite links between diseases and blood-groups demands the following: 1. determination of the normal distribution of blood-groups in a basic general population by an examination of a representative selection, and 2. establishment of the blood-group distribution of all patients suffering from the disease to be studied who belong to the same basic general population. These prerequisites were not available in our material, so that it was only possible to ascertain in which diseases there was a greater frequency of certain blood-groups. As basis for the investigations, we used patients of the University Surgical Clinic in Tübingen from the years 1957-1963. Of the 44,361 case histories recorded on punched cards, the blood-group was only ascertained in 22,655. In the investigations of the frequency of thromboembolisms, juvenile patients were not included, so that the number of patients available for study was 37,541. In 19,168 of these patients, height and weight were measured. From these, the Rohrer-index was calculated as a criterion for obesity. We could find no indication of a change in the blood-group composition according to age. The distribution of thromboembolisms was significantly greater in blood-group A1 and smaller in blood-group 0. Patients whose blood-group was ascertained showed a greater incidence of thromboembolisms compared with those whose blood-group was not ascertained (selection effect). Thromboembolisms occurred in 3.96 % of females and 3.05 % of males. The frequency of thromboembolisms rose from 0.54 % among the 16 to 19 age group to 6.7 % among the 70-to-79 age group. We were unable to establish a significant pre-ponderance of blood-group A1 in patients with malignant neoplasms - either for carcinomas as a whole or for gastric carcinomas. The measurement of height and weight among the population of the clinic, according to which the Rohrer index was calculated, was not made free from selectivity, at least in the first years covered by this survey. Thromboembolisms were more frequent in more obese patients. Blood-group 0 was significantly less frequent in overweight patients. The maximum frequency of overweight patients was found in the 6th decade of life, while a smaller body volume was met with predominantly in the younger and older patients. The proportion of obese patients increased continuously from 1957 to 1963. The increase of patients with blood-group A2 and the decrease in the pro­ portion of patients with blood-group A1 from 1957 to 1960 is related to the better differentiation of the blood sub-groups A1 and A2.

Keywords

blood donors • blood-groups • patients • thromboembolism • cancer • hopital population • overweight • University Surgical Clinic Tübingen • Germany