Beitrag
Factor analysis of cranial length
Kanda, Sanae

Zeitschrift für Morphologie und Anthropologie Band 65 Heft 2 (1973), p. 152 - 159
6 Literaturangaben
veröffentlicht: Oct 1, 1973
ArtNo. ESP168006502002, Preis: 19.00 €
Abstract
Factor analysis was applied on measurements of the roentgenocephalogram. Forty-three measurements were taken in an anterio-posterior direction on the median sagittal plane of skulls. Seven factors were extracted and their scores were calculated on an individual basis. The three regions which were fixed by anthropological axes, i. e., IInd (F2), IIIrd (F1) and IVth regions (F3), have held factorial singularity but Ist (F4, F6) and Vth regions (FS, F7) were divided in subregions which were affected by the anthropological nature of ectocranial contour. Regional contribution for anterio-posterior development of cranium was the highest in IInd region, followed by IIIrd, IVth, neurocranial Ist regions and Vth region. IInd and IIIrd regions revealed marked influences on maximum cranial length. Neuro- and viscerocranial Ist region and Vth region showed moderate influences. Magnitudes of factor scores on IIIrd, IInd and neurocranial Ist regions have shown marked relations with maximum cranial length.
Kurzfassung
Mit Hilfe der Faktorenanalyse wurden Röntgenocephalogramme von 119 Gehirnschädeln Erwachsener analysiert. 43 Schädelmaße, davon 39 gemessen in anterio-posterior-Richtung der in fünf Regionen unterteilten mittleren Sagittalebene des Schädels, gingen in die Analyse ein. 7 Faktoren wurden extrahiert und ihre jeweiligen Gewichtszahlen berechnet. Es wurde festgestellt, daß von den 5 durch anthropometrische Achsen definierten Schädelregionen die mittleren 3 monofaktoriell erklärbar waren (II./F2, III./F1, IV./F3), nicht jedoch die durch Rhinion-Bregma- bzw. OpisthionLambda-Achse und ectocraniale Kontur begrenzten Regionen (I./F4 u. F6, V./F5 u. F7). Den größten Anteil an der anterio-posterior-Entwicklung des Craniums wies die II. Region auf, gefolgt von III., IV., neurocranialer I. und V. Region. Der Bereich zwischen der Rhinion-Bregma- und Basion-Lambda-Achse (II. u. III.) hatte einen deutlichen Einfluß auf die maximale Craniallänge, derjenige der neuro- und viscerocranialen I. und V. Region dagegen war vergleichsweise geringer. Die Höhe der Faktorladungen der Regionen III, II sowie der neurocranialen I Regionen zeigte eine beachtliche Beziehung zur maximalen Craniallänge.
Schlagworte
roentgenocephalogram • skulls • sagittal plane • neurocranial • viscerocranial • ectocranial