Contribution
Die Entstehung der Metamerie beim Menschen
[Origin of the human metametry]
Blechschmidt, Cuon Michael

Zeitschrift für Morphologie und Anthropologie Band 66 Heft 1 (1974), p. 95 - 118
14 références bibliographiques
publié: Jun 25, 1974
ArtNo. ESP168006601006, Prix: 19.00 €
Kurzfassung
Um die Entstehung der Somiten aus dem noch unsegmentierten Mesoderm in entwicklungskinetischer Hinsicht kennen zu lernen, wurden Schnittserien menschlicher Embryonen von 2,57 mm bis 4,2 mm Größe (stages 11—13 nach O’Rahilly) und zugehörige Totalrekonstruktionen stadienweise miteinander verglichen und folgendes gefunden. Regelmäßig entstehen die Segmentationssepten nach vorheriger Bildung der ektodermalen Segmentationskerben. Mit der Entstehung der Neuralrinne stellen sich die Mesodermzellen auf kürzestem Wege zwischen dem sich dorsoventral voneinander entfernenden Ektoderm und Entoderm ein. Mit dem Schluß der Neuralrinne verkleinert sich der Raumwinkel zwischen Ektoderm und Neuralepithel. Die in dem Winkel allmählich beengten Mesodermzellen spreizen sich caudal von der ersten Segmentationskerbe, in Richtung des geringsten Widerstandes ausweichend, medialwärts. Dieselbe Lageentwicklung zeigt das Ektoderm am Rand der sich schließenden Neuralrinne. Am caudalen Rand der Spreizung entsteht die den Somiten caudal begrenzende Segmentationskerbe. Zwischen den Kerben rücken die Kerne der Mesodermzellen näher an die Oberfläche als im Bereich der Kerben. Erst im Anschluß an die Septen differenziert sich das Innere der Somiten, indem sich hier die Zellen nach erfolgter Mitose fast genau senkrecht zu den Grenzflächen der Somitenkörper einstellen. Mit dem Wachstum des Embryo rücken die Segmentationssepten craniocaudal auseinander. Dabei entstehen zwischen ihnen craniocaudal ausgerichtete Dilationsfelder. In ihnen differenzieren sich die Zellen in Richtung des geringsten Widerstandes zu Myotomzellen. Die Befunde haben keine Anhaltspunkte für die Wirkung eines Induktors ergeben, der als chemische Substanz die Metameriebildung erklären könnte. Vielmehr erlauben die erhobenen Befunde, die metamere Gliederung nicht als eine isolierte Bildung, sondern als Teilgeschehen der Formbildung des ganzen Embryo aufzufassen.
Abstract
In order to understand the somites as a part of the whole organism at the time of their appearance and early development, their developmental movements were investigated. For this reason, series of 2.57 to 4.2 mm human embryos (stages 11—13 after O’Rahilly) and their total reconstructions were analyzed. With the development of the neural groove, the mesodermal cells become aligned by the most direct route dorsoventral between the ectoderm and entoderm which depart dorsoventral from one another. As a result of the closure of the neural groove, the spatial angle between neural epithelium and ectoderm becomes smaller. In this angle the mesodermal cells gradually become caught and caudally of the first segmentation furrow spread medialwards in the direction of least resistance. At the edge of the closing neural groove, the ectoderm undergoes the same development of position. At the caudal limit of the spreading the segmentation furrow arises marking oft the somite caudally. The segmentation septa regularly arise after preceding formation of the ectodermal segmentation furrow. Between the furrows the nuclei of the mesodermal cells approach the surface more than they do in the region of the furrows. After septa having differentiated, the interior of the somites differentiates by cells aligning nearly perpendicularly to the limiting plains of the somites. With the growth of the embryo the distance between the segmentation septa increases craniocaudally; in the resulting craniocaudal dilation fields, the cells differentiate into early muscle cells (myotomes) in the direction of least resistance. Our findings have not given any clue to the action of an „inductor“. There is no reason for supposing an inductor as a specific chemical substance causing the metamerism. On the contrary the findings allow a developmental kinetic description of both the constructive formation and the early growth-functional differentiation of the somites as a part of the development of the whole body.
Mots-clefs
somites • ectoderm • mesoderm • cells • kinetic • segmentation • neural groove • embryo