Beitrag

Biological age of southern Chinese girls

Low, W. D.; Fung, S. H.; Cerny, E. E.

Bild der ersten Seite der Arbeit:

Zeitschrift für Morphologie und Anthropologie Band 67 Heft 3 (1976), p. 264 - 274

13 Literaturangaben

veröffentlicht: Nov 11, 1976

DOI: 10.1127/zma/67/1976/264

BibTeX Datei

ArtNo. ESP168006703001, Preis: 19.00 €

Vorschau PDF herunterladen Als PDF kaufen

Abstract

The number of ossified hand-wrist bone centres has been counted in 1,871 radiographs of southern Chinese girls belonging to the lower socio-economic stratum in Hong Kong. The relatively high values of the reliability indices and the relatively low mean absolute errors clearly indicate that variations from a rather fixed sequencing of ossification of the hand-wrist bone centres in Chinese girls are too infrequent to be of practical importance in skeletal age assessment. They also confirm the validity of the present method of using the number of ossified bone centres to assess biological age in Chinese girls in the age range studied. The norms for the number of ossified bone centres presented for Chinese girls are only useful from shortly after birth to about 6 years of age, because they can only be applied effectively at these youngers ages. The average age at onset of ossification of the carpal bones is earliest in the American girls and latest in the Guatemalan girls, whereas, that of the epiphyses of the metacarpals and phalanges are earliest in the Chinese girls and latest in the Guatemalan girls, but the epiphyses of the distal radius and ulna are earliest in the American girls and latest in the Chinese girls. These differences clearly explain the differences in the mean number of ossified bone centres at the various age levels in the girls of the three ethnic groups. The sequence of ossification of the carpals are exactly the same but it is different in a number of epiphyses of the metacarpals and phalanges in Chinese and Guatemalan girls. The ethnic differences have been attributed to be due in part to differences in genetic constitutions and in part to differences in environment and nutritional status.

Kurzfassung

Zur Bestimmung des Skelettalters an Hand und Handgelenk wurden aus der unteren Einkommensschicht Hongkongs 1871 südchinesische Mädchen untersucht. Die relativ hohen Werte des Zuverlässigkeits-Index und die im Durchschnitt relativ niedrigen Werte des absoluten Fehlers zeigen deutlich, daß Abweichungen von einer deutlich festgelegten Reihenfolge der Ossifikation der Handwurzelknochen bei chinesischen Mädchen zu selten vorkommen, als daß hieraus praktische Folgerungen zu ziehen wären. Die Ergebnisse bestätigen also die von uns angewandte Untersuchungsmethodik, die Zahl der ossifizierten Knochenzentren zur Bestimmung des biologischen Alters bei Chinesinnen dieser Altersgruppe heranzuziehen. Die hier für chinesische Mädchen aufgestellten Reifungsnormen des Handskeletts sind nur anwendbar für das Alter kurz nach der Geburt bis zum 6. Lebensjahr. Im Durchschnitt gesehen ossifizieren die Carpalia bei amerikanischen Mädchen am frühesten, bei denjenigen aus Guatemala am spätesten. Die Ossifikation der Epiphysen der Metacarpalia und Phalangen beginnt zuerst bei chinesischen, am spätesten bei guatemalischen Mädchen; aber die distalen Epiphysen von Radius und Ulna ossifizieren am frühesten bei amerikanischen, am spätesten bei chinesischen Mädchen. Hierin zeigen sich deutlich die Unterschiede im Ossifikationsablauf der Handwurzelknochen und Phalangen in den einzelnen Altersstufen der Mädchen aus den drei verschiedenen Populationen. Die Reihenfolge in der Ossifikation der Handwurzelknochen ist bei allen drei Gruppen entsprechend, Unterschiede zeigen sich im Verlauf der Ossifikation der Metacarpalia und Phalangen beim Vergleich chinesischer und guatemalischer Mädchen. Diese Unterschiede dürften zum Teil genetischer Natur, zum Teil auf Umwelt- und Ernährungsdifferenzen zurückzuführen sein.

Schlagworte

bones • hand-wrist • ossification • epiphyses • ethnic groups • metacarpals • phalanges • southern Chinese girls • Hong Kong