Original paper
A reexamination of the ER 733 cranium
Wolpoff, Milford H.

Zeitschrift für Morphologie und Anthropologie Band 68 Heft 1 (1977), p. 8 - 13
4 references
published: Apr 22, 1977
ArtNo. ESP168006801001, Price: 19.00 €
Abstract
The East Rudolf cranium and associated mandible, ER 733, comes from a layer above the earliest appearance of Homo erectus. A comparison of this specimen with both australopithecines and Homo erectus suggests that in spite of the megadont posterior dentition, a number of cranial features clearly resemble the latter. ER 733 is not unequivocal evidence of a robust australopithecine cranium sequentially above ER 3733. Its particular combination of features raises provocative questions concerning the possible range of variation in early Homo erectus. One model of diverging hominid lineages, based on increasingly different sample ranges derived from a variable common ancestor, would predict that some early Homo erectus specimens may have been megadont.
Kurzfassung
Das Kranium des Fundes ER 733 und die assoziierte Mandibula aus der Gegend östlich des Rudolf-Sees kommen aus einer Schicht, die stratigraphisch über der des frühesten Homo erectus liegt. Ein morphologischer Vergleich dieses Fundes mit Australopithecinen und Homo erectus scheint darauf hinzudeuten, daß trotz der megadonten hinteren Dentition eine Anzahl kranialer morphologischer Merkmale eher dem letzteren entsprechen könnte. Das Kranium ER 733 ist daher kein eindeutiger Beleg für einen robusten Australopithecinen, der zeitlich auf ER 3733 folgt. Die besondere Kombination morphologischer Merkmale wirft erneut Fragen bezüglich der möglichen Variationsbreite des frühen Homo erectus auf. Ein Modell divergierender hominider Stammlinien, basierend auf zunehmend differierenden Variationsbreiten, abgeleitet von einem variablen gemeinsamen Vorfahren, würde erwarten lassen, daß einige Exemplare des frühen Homo erectus megadont gewesen sind.
Keywords
cranium • dentition • Homo erectus • ancestor • hominid • mandible