Original paper

Instrumentelles Verhalten zoolebender Orang-Utans

[Tool use of the zoo-living orang-utans]

Lethmate, Jürgen

Image of first page of: Tool use of the zoo-living orang-utans

Zeitschrift für Morphologie und Anthropologie Band 68 Heft 1 (1977), p. 57 - 87

70 references

published: Apr 22, 1977

DOI: 10.1127/zma/68/1977/57

BibTeX file

ArtNo. ESP168006801004, Price: 19.00 €

Download preview PDF Buy as PDF

Kurzfassung

Neuere Beobachtungen und Versuche zum instrumentellen Verhalten zoolebender Orang-Utans zeigen, daß der bisher von diesen großen Menschenaffen aufgestellte Katalog von Werkzeughandlungen erheblich erweitert werden muß. Zoolebende Orang-Utans lösen nicht nur Problemaufgaben vom Köhler-Yerkes-Typ (z. B. Kistenstapeln, Zuspitzen und Zusammenstecken einzelner Objekte zu einem langen Werkzeug, Umwegversuche über selbständige Zwischenziele). In nicht-experimentellen Situationen entwickeln sie auch mit Materialien des Käfiginventars komplizierte Manipulationen, die zur Werkzeugherstellung führen. In dieser Arbeit sind die neuen Beobachtungen und Versuchsergebnisse zusammengefaßt. Spezielle Aspekte des Werkzeugverhaltens wie Prädispositionen von Orang-Utans für instrumentelles Verhalten, Methodisches zu den klassischen Problemaufgaben, einsichtiges Verhalten, Entwicklung von Werkzeughandlungen, Vergleich Orang-Schimpanse werden besprochen. Alle bisher bei zoolebenden Orang-Utans beobachteten komplexeren Werkzeughandlungen sind in einem neuen Katalog aufgelistet. Es wird vermutet, daß wilde Orang-Utans infolge der ökologischen Bedingungen ihres Biotops nicht unbedingt ein Werkzeugverhalten zu entwickeln brauchen. Von daher wird das Fehlen entsprechender Beobachtungsdaten zu diesem Verhaltensbereich in den bisher vorliegenden Freilandstudien über wilde Orang-Utans vielleicht erklärbar.

Abstract

Recent observations and experiments on instrumental behaviour of zoo-living orang-utans show that the catalogue of more complex tool behaviours lined up for these great apes so far must be extended considerably. Zoo-living orang-utans not only solve problem-tasks of the Köhler-Yerkes type (e. g. box stacking, tapering sticks and fitting them together, detour problems with intermediate objects). In non-experimental situations they also use materials of the cage equipment to develop complex manipulations which lead to tool-making. This paper summarizes the new observations and experimental results. Special aspects concerning tool behaviour such as predispositions of orang-utans for instrumental behaviour, methodics of the classical problem-tasks, insight, development of tool behaviours, comparison orang-chimpanzee are discussed. All more complex tool behaviours recently observed in zoo-living orang-utans are listed up in a new catalogue. It is supposed that wild orang-utans do not by all means need to develop a tool behaviour because of the ecological conditions in their biotop. For this reason the lack of observational data concerning tool behaviours in wild orang-utans may become clearer.

Keywords

tools • experiments • zoo-living • orang-utan • chimpanzee