Beitrag

Präsapiens-Hypothese oder Afro-europäische Sapiens-Hypothese?

[Pre-sapiens hypothesis or Afro-European sapiens hypothesis?]

Bräuer, G.

Bild der ersten Seite der Arbeit: Pre-sapiens hypothesis or Afro-European sapiens hypothesis?

Zeitschrift für Morphologie und Anthropologie Band 75 Heft 1 (1984), p. 1 - 25

81 Literaturangaben

veröffentlicht: Oct 30, 1984

DOI: 10.1127/zma/75/1984/1

BibTeX Datei

ArtNo. ESP168007501000, Preis: 19.00 €

Vorschau PDF herunterladen Als PDF kaufen

Kurzfassung

Die klassische Präsapiens-Hypothese, die mehrere Jahrzehnte lang die Vorstellungen von der Entwicklung zum Cro-Magnon-Menschen in Deutschland entscheidend bestimmt hat, kann heute nicht mehr aufrecht erhalten werden. Dies wird in einer kritischen Betrachtung der sogenannten Präsapiens-Funde gezeigt. Entgegen der traditionellen Annahme zweier paralleler Entwicklungslinien in Europa deuten die heute bekannten Funde auf nur eine Linie — von den Anteneandertalern über die Präneandertaler zu den klassischen Neandertalern — hin. Ferner wird in diesem Aufsatz eine neue Hypothese zur Entstehung des anatomisch modernen Homo sapiens dargestellt und begründet. Diese sogenannte „Afro-europäischeSapiens-Hypothese“ stützt sich auf die detaillierte Untersuchung der afrikanischen Hominiden des Mittel- und Oberpleistozäns. Danach ist die Entwicklung vom archaischen zum anatomisch modernen Homo sapiens in Afrika gut dokumentiert. Der anatomisch moderne Homo sapiens tritt hier bereits in der Wende vom Mittel- zum Oberpleistozän auf und damit wesentlich früher als in irgendeinem anderen Teil der Welt. Die hier vorgenommene neue Rekonstruktion des Verlaufs der Evolution in Afrika und Europa sowie spezifische morphologische Affinitäten zwischen den frühen Modernen Afrikas und dem Cro-Magnon-Typus lassen einen afrikanischen Ursprung für den Homo sapiens sapiens am wahrscheinlichsten erscheinen. Paläoklimatologische und andere Hinweise stützen diese Hypothese.

Abstract

The classic Pre-sapiens hypothesis, which has had a decisive influence on the ideas about the evolution to Cro-Magnon Man in Germany for many decades is no longer tenable today. This is shown in a critical consideration of the so-called pre-sapiens finds. In contrast to the traditional assumption of two parallel evolutionary lines in Europe, the present hominids point to only one line leading from the Ante-Neandertals, via the pre-Neandertals, to the classic Neandertals. Moreover, a new hypothesis about the origin of anatomically modern Homo sapiens is presented here. This socalled Afro-European sapiens hypothesis is based on a new detailed study of the African Middle and Upper Pleistocene hominids. According to this study, the evolution from archaic to anatomically modern Homo sapiens can be well documented in Africa. Anatomically modern Homo sapiens appears here as early as the transition from the Middle to the Upper Pleistocene and thus considerably earlier than in any other part of the world. The new reconstruction of the course of evolution in Africa and Europe, as presented here, as well as specific morphological affinities between the early moderns from Africa and the Cro-Magnon type make an African origin of Homo sapiens sapiens appear most likely. This hypothesis is also supported by paleoclimatological and other indications.

Schlagworte

Pre-sapiens hypothesis • Homo sapiens • Cro-Magnon • Upper Pleistocene • Ante-Neandertals • evolution • Germany • Africa