Beitrag
Zur Topologie des menschlichen Schädels
[Topology of the human skull]
Piechulek, H.; Rösing, F. W.

Zeitschrift für Morphologie und Anthropologie Band 76 Heft 2 (1986), p. 169 - 188
5 Literaturangaben
veröffentlicht: Jun 20, 1986
ArtNo. ESP168007602004, Preis: 19.00 €
Kurzfassung
Die bekannten Nachteile der Morphognose (Subjektivität der Bildung von Stufenschmata und der Merkmalsbestimmung) sind überwindbar durch die quantitative, rechnergestützte Messung zweidimensionaler Merkmale. Hierfür wird der neue Begriff Topologie gewählt. Diese Arbeit stellt eine erste Anwendung in der Anthropologie dar; 28 neu definierte topologische Merkmale werden an 311 Schädeln mongolider, europider und melanesider Herkunft gemessen, außerdem werden sie kritisch veglichen mit 37 konventionellen eindimensionalen Maßen. — Die Korrelationen und die Faktorenanalyse ergeben ein sinnvolles Bild der Merkmalsverknüpfungen. Die Diskriminanzanalysen zeigen eine bessere Trennfähigkeit der Gruppen nach konventionellen als nach topologischen Maßen; dies ist vor allem dadurch begründet, daß topologische Merkmale bevorzugt kleinräumig sind, großräumige Merkmale hingegen besser trennen. — Aufgrund theoretischer Erwägungen und nach bisherigen Erfahrungen mit Merkmalskomplexen wird geschlossen, daß die Topologie für feinere Binnendifferenzierungen von Bevölkerungen und für stammesgeschichtliche Fragestellungen besser anwendbar sein dürfte.
Abstract
The known drawbacks of morphognosis (subjective development of the graded schemes and subjective trait scoring) may be overcome by a quantitative computer based measuring of two-dimensional traits. For them the new term topology has been chosen. This paper presents a first application in physical anthropology; 28 newly defined topological traits have been measured in 311 skulls of mongolid, europid and melanesid origin, moreover, they have been critically compared to 37 conventional one-dimensional measurements. — Correlations and factor analysis give a meaningful image of the trait connections. Discriminant analyses reveal a better separation of the groups according to conventional as compared to topological measurements; the main reason for this is that topological traits predominantly are small-scaled, whereas large-scaled traits separate better. — On the basis of theoretical considerations and past experience about trait complexes it is concluded that topology might be better applicable to finer differentiations within populations and to evolutionary objectives.
Schlagworte
morphognosis • two-dimensional • skulls • mongolid • europid • melanesid • topological traits • population