Original paper

Handedness and dermatoglyphic directional and fluctuating asymmetry

Kobyliansky, E.; Micle, S.

Image of first page of:

Zeitschrift für Morphologie und Anthropologie Band 76 Heft 3 (1986), p. 313 - 329

20 references

published: Dec 9, 1986

DOI: 10.1127/zma/76/1986/313

BibTeX file

ArtNo. ESP168007603003, Price: 19.00 €

Download preview PDF Buy as PDF

Abstract

The dermatoglyphics of 650 right-handed and 98 left-handed males were compared. A total of 66 variables were used, entailing 24 quantitative dermatoglyphic traits, 11 indices of intraindividual diversity, 15 indices of directional asymmetry and 16 indices of fluctuating bilateral asymmetry. The data were submitted to principal component and discriminant analyses. In right-handers, the fluctuating asymmetry was reduced and the directional asymmetry was better expressed than in left-handers. Principal component analysis brought out ten factors, accounting in right-handers for 68.26 % and in left-handers for 73.50 % of the total variance. Among observed factors, there was one for the finger ridge counts, one for the main palmar lines and one for the a—b ridge counts. A fourth factor, namely a factor for the intraindividual diversity was also uncovered. In the right-handers, these four factors were the I, V, X and II factors, respectively, while in the left-handers, there were slight rearrangements in the trait associations. The high loadings for the directional asymmetry indices were dispersed between several factors, the dispersion being larger in the left-handed group. The high loadings for the fluctuating asymmetry indices were concentrated in one factor (factor IV) in the right-handers, whereas in the left-handers they were dispersed in several factors. Discriminant analysis significantly separated the right- and left-handers (D2, Mahalanobis distance = 0.4986, p = 0.0024). Ten discriminatory variables were selected by this analysis: 4 indices of directional asymmetry, 4 indices of fluctuating asymmetry, and 2 quantitative traits. The correlation between dermatoglyphics and handedness leads to the conclusion that at least in most if not all of the cases, handedness is established already in the early period of intrauterine development.

Kurzfassung

Die Hautleisten von 650 rechtshändigen und 98 linkshändigen Männern werden verglichen. Die untersuchten 66 Variablen gliedern sich in 24 quantitative Merkmale, 11 Indizes intraindividueller Verschiedenheit, 15 Indizes für Richtungsasymmetrie und 16 Indizes für fluktuierende bilaterale Asymmetrie. Die Daten werden mit Hilfe der Hauptkomponenten- und Diskriminanzanalyse untersucht. Bei Rechtshändern war die fluktuierende Asymmetrie reduziert, während die Richtungsasymmetrie stärker zum Ausdruck kam als bei Linkshändern. Die Hauptkomponenten-Analyse ergab 10 Faktoren, die bei Rechtshändern 68,26 % und bei Linkshändern 73,50 % der totalen Varianz erklärte. Einer der beobachteten Faktoren betraf die Fingerleistenzahl, ein weiterer die Hauptlinien der Handfläche und einer die a-b-Leistenzahlen. Ein vierter Faktor für die intraindividuelle Verschiedenheit wurde ebenfalls festgestellt. Bei den Rechtshändern waren diese vier Faktoren der L, V., X. und II. Faktor, während sich bei den Linkshändern eine leichte Änderung der Reihenfolge ergab. Die hohen Faktorenladungen für die Indizes für Richtungsasymmetrie verteilten sich auf verschiedene Faktoren, wobei die Streuung bei den Linkshändern größer war. Die hohen Ladungen für die Indizes der fluktuierenden Asymmetrie konzentrierten sich auf den Faktor IV bei den Rechtshändern, während sie sich bei den Linkshändern auf mehrere Faktoren verteilten. Die Diskriminanzanalyse ergab eine signifikante Trennung der Rechts- und Linkshänder (D2, Mahalanobis-Abstand = 0,4986, p = 0,0024). 10 diskriminierende Varianten wurden durch diese Analyse gefunden: 4 Indizes für direktionale Asymmetrie, 4 Indizes für fluktuierende Asymmetrie und 2 quantitative Merkmale. Die Korrelation zwischen Hautleisten und Händigkeit führt zu dem Schluß, daß sich in den meisten, wenn nicht in allen Fällen die Händigkeit bereits in frühen Phasen der intrauterinen Entwicklung ausbildet.

Keywords

right-handed • left-handed • dermatoglyphic • palmar lines • Mahalanobis distance • intrauterine development